Mein allererster Aurorafalter - Anthocharis cardamines

Im letzten Jahr habe ich mich zum ersten Male auf die Jagd nach dem Aurorafalter gemacht. Vergeblich. Sie flogen immer zu hoch und/oder zu schnell. In den letzten Tagen schien die Sonne recht intensiv, aber der Wind blies immer noch kalt. Morgen soll es regnen, also heute einmal Ausschau nach Schmetterlingen. Glück gehabt. Nach endlosen "Verfolgungsjagden" glückten endlich ein paar Aufnahmen vom kleinen Aurorafalter. Meine allerersten. Das Waldbrettspiel war im gleichen Raum auch aktiv und konnte auf den Chip gebannt werden.

Bei Wikipedia kann man u.a. über den schönen Falter lesen: "Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange gefärbt. Da die orange Färbung beim Weibchen fehlt, sind diese leicht mit anderen Arten der Weißlingen (Pieridae) zu verwechseln. Die Unterscheidung erfolgt dann anhand der Hinterflügelunterseite, die bei beiden Geschlechtern eine unregelmäßige gelblich-schmutziggrüne und weiße Fleckzeichnung aufweist. Beim Männchen ist die Orangefärbung der Vorderflügeloberseite auch auf der Unterseite zu sehen. Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Die blaugrüne Oberseite geht an den Körperseiten ins Weiße über. Auf der Unterseite sind sie dunkelgrün. Sitzt die Raupe wie üblich rückenabwärts an der Futterpflanze, z.B. an den noch grünen Schoten, dann kommt es so zu einer Aufhellung des Körperschattens und bedingt damit eine Art Tarnung: Prinzip der Gegenschattierung.

Commentaire 22

Information

Section
Dossier Insekten
Vu de 248
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D90
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 8
Temps de pose 1/500
Focale 105.0 mm
ISO 200

Favoris publics