Retour à la liste
Meine Sonntagsgeschichte von Bayerns „Heiligem Berg“:

Meine Sonntagsgeschichte von Bayerns „Heiligem Berg“:

1 198 8

Ingeborg


Premium (World), Münster

Meine Sonntagsgeschichte von Bayerns „Heiligem Berg“:

Das Marienheiligtum in der Bogenbergkirche ist nachweislich seit mehr als 900 Jahren ein Pilgerziel.

Den Wallfahrtsort liegt weithin sichtbar über der Donau auf dem Bogenberg.
Am bekanntesten ist die Pfingstwallfahrt:
Nach einem Gelübde aus dem 15. Jh. tragen die Holzkirchener Männer - sich abwechselnd - einen mit rotem Wachs umwickelten 13 Meter langen und etwa 1 Zentner schweren Fichtenstamm aufrecht auf den Bogenberg und stellen ihn in der Kirche auf.

Von Bogen an der Donau führt der Prozessionsweg hinauf zur Bogenbergkirche mit dem achteckigen Turm:
Unterwegs kann man auf Bänken ausruhen und an großen Wallfahrtstagen in den historischen Verkaufsläden
– erbaut 1700 bis 1840 - Devotionalien und „Wegzehrung“ kaufen.
(Heutzutage ist das Pilgerziel auch bequem über eine Straße zu erreichen.)

- Fotos: 27. Juni 2012 / Bogenberg in Niederbayern -

Commentaire 8

Information

Section
Dossier Gotteshäuser
Vu de 1 198
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D90
Objectif AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24mm f/4G IF-ED or Tokina AT-X 124 AF PRO DX II (AF 12-24mm f/4)
Ouverture 4
Temps de pose 1/30
Focale 13.0 mm
ISO 1400