Commentaire 6

  • Marco 896 09/06/2024 10:36

    Coole Bildwirkung :-)

    LG Marco
  • smokeonthewater 09/06/2024 0:32

    Sehr effektvoll, und Du weißt es zu nutzen. Aber Richter hat es sich angesichts seines Marktwerts oft recht einfach gemacht.
    LG Dieter
    • Susan A. Sense 09/06/2024 11:09

      Okay, er ist der teuerste zeitgenössische, deutsche Maler. 
      (Ich arbeite noch an der Milliarde für meine fünf Lieblingsbilder, eins davon wäre ein Richter, die anderen Klee, Picasso, Pollock, Joan Miro). ;))
      Aber G. Richter selbst ist der größte Kritiker dieser horrenden Summen, die für bildende Kunst bezahlt werden. Die Käufer stammen zum größten Teil aus Asien und dem arabischen Raum. Es sind Geldanlagen und die Bilder werden teilweise weggeschlossen. 
      Dieser Umgang mit seinen Bildern hat ihn u.a. dazu bewogen, 100 davon der Stadt Berlin / der NN zu schenken. 

      Zu den Spiegeln: ich halte dieses Konzept ja für ausgesprochen genial. Es bilden sich immer klug gesetzte Sichtachsen. Davon bin ich mal ehrlich begeistert! 
      Und auf dem blutroten Spiegel rechts sieht man den Birkenau-Zyklus. Davon habe ich auch Bilder, konnte mich aber noch nicht durchringen, die hier einzustellen. Die Seite gegenüber der Birkenau-Bilder ist auch komplett verspiegelt. Das intensiviert die Wirkung beträchtlich und die Bilder sind für sich allein schon sehr aufwühlend. 

      Über G.R. könnte ich noch ganz viel mehr erzählen, aber das würde den Rahmen dieser fc sprengen und Dich vermutlich langweilen. In diesem Sinne, wünsch‘ ich Dir einen schönen Sonntag ;))
      .
    • Susan A. Sense 09/06/2024 11:13

      Ach p.s.: die Spiegel hat er übrigens entwickelt ab 1962, kurz nach seiner Flucht aus der DDR und da hat er, um zu leben, zu essen, zu trinken und zu wohnen, Werbeanzeigen in Zeitschriften für Haushaltsgeräte gemalt. ;))
    • smokeonthewater 09/06/2024 15:47

      Ich kenne sein Werk und seinen Werdegang. Er weiß wohl selbst nicht, warum er so überbewertet ist. Auf jeden Fall ist er bescheiden geblieben, andere hätten die Bodenhaftung verloren.