Angelika El.


Premium (World), Großraum Stuttgart

Narcissus....

*****








Über den Mythos und die Geschichte der Narzisse


In strahlendem Gelb, Weiß oder Orange läuten Narzissen den Frühling ein und verbreiten, sowohl im Topf als auch in der Vase, gute Laune. Aber es steckt mehr in dem bekannten Zwiebelblüher als nur eine fröhliche und elegante Erscheinung. Um die Narzisse ranken sich zahlreiche Mythen und Symbole. Sie gilt als Symbol für Sterben und Wiedergeburt, steht aber auch für Eitelkeit und übersteigerte Selbstliebe. Laut der griechischen Sage war der Jüngling Narziss unsterblich in sein Spiegelbild verliebt und betrachtete es täglich im glänzenden Wasser des Sees. Als eines Tages ein Blatt ins Wasser fiel und mit kleinen Wellen sein Spiegelbild verzerrte, starb er, schockiert von der vermeintlichen Kenntnis, er sei hässlich. An der Stelle, an der man seinen leblosen Körper fand, wuchs eine strahlend gelbe Narzisse.

Eine orientalische Schönheit
Narzissen stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. 1556 brachte der niederländische Botaniker Clusius einige Zwiebelpflanzen von einer Reise in den Orient in sein Heimatland und verbreitete in den folgenden Jahren seine selbstgezüchteten Sorten in ganz Europa. Im englischen Wales gilt die Narzisse sogar als Nationalblume: Immer am 1. März, dem „Saint David’s Day“, gewidmet dem walisischen Schutzpatron, tragen die Engländer Narzissenblüten an der Mütze oder am Revers.

Die Narzisse in der Medizin
Selbst in der Medizin fand die Narzisse Anwendung: Im 19. Jahrhundert wurde sie wegen ihrer krampflösenden Eigenschaften in das Arzneibuch aufgenommen und als Brechmittel und Narkotikum eingesetzt. Daher auch ihr Name: Die Bezeichnung Narzisse leitet sich von dem griechischen Wort narkáein ab, was übersetzt betäuben heißt. Die Anwendung des hautirritierenden Pflanzenschleims wurde sogar bei der Behandlung von Abszessen und Geschwülsten empfohlen. Heutzutage werden spezielle Narzissenzüchtungen in der Homöopathie bei Bronchitis und Keuchhusten verwendet.


Quelle:
http://blumenbuero.newsroom.eu/zwiebelliebe/t/artikel/ueber-den-mythos-und-die-geschichte-der-narzisse.html





Ich hatte ja gestern diese kleinen Narzissen gepflanzt - und ein Töpfchen zeigte schon Blüten, die ich für euch aufgenommen habe!


Leider war der HG nicht so optimal - so hab ich sie halt mal wieder in eine Textur gepackt!


Wünsche euch ein schönes Wochenende - wir haben heute Sonne bei
11 Grad!








*****

Commentaire 25