Retour à la liste
Nochmals die Tschingelhörner

Nochmals die Tschingelhörner

2 510 9

Nochmals die Tschingelhörner

Rechts der Mitte das Martinsloch (darüber aber mehr im nächsten Bild).

Die Tschingelhörner
Die Tschingelhörner
Josef Käser


Auffälligstes Merkmal ist natürlich die horizontale Linie im Bergmassiv. Über der Trennlinie liegen 250’Millionen Jahre alte Verrucanogesteine, unter der Linie 35 – 50 Millionen Jahre alter Flysch. Diese über viele Kilometer sich hinziehende Gesteinsschichtung ist unter dem Namen „Glarner Hauptüberschiebung“ unter Geologen weltbekannt und seit Anfang Juli 2008 auf der Liste der UNESCO Weltnaturerbe. Nirgendwo auf der Erde zeigen sich Überschiebungen derart deutlich.
Entstanden ist die Schichtung vor 20 – 30 Millionen Jahren durch den Druck der afrikanischen Kontinentalplatte auf Europa.

Bereits 1807 erkannte Hans Conrad Escher, dass ältere Gesteine auf jüngeren liegen, eine Erklärung konnte er jedoch nicht anbieten. Sein Sohn Arnold Escher lieferte diese dann 1848. Aus Angst, vor den andern Geologen als Narren zu gelten, verwarf seine richtige Theorie aber bald wieder.

Mehr unter:
http://www.earthsci.unibe.ch/geologie/unesco_glarner_hauptueb.htm#weltnaturerber

Commentaire 9