Retour à la liste
Nordamerikanebel NGC 7000 und der Pelikannebel IC 5070

Nordamerikanebel NGC 7000 und der Pelikannebel IC 5070

6 356 7

Gerhard Neininger


Free Account, Spaichingen

Nordamerikanebel NGC 7000 und der Pelikannebel IC 5070

Ausschnitt der nördlichen Milchstraße im Sternbild Schwan mit dem größten Emissionsnebel am nördlichen Sternhimmel,
dem Nordamerikanebel und rechts daneben den Pelikannebel.
Diese Emissionsnebel strahlen im roten H-Alpha Licht und sind deshalb ideale Objekte für meine neue EOS 40Da.


Aufnahmeort: Spaichingen 680m / Württemberg, Balkon
Aufnahmedatum: 10.06.08 0:22 – 03:21 Uhr, Seeing: mäßig, Temperatur: (+10°C)
Instrument: Refraktor TMB Apo ø 80/480 f:6 mit TeleVue 0.8x Reducer NPR-1073r -> Brennweite 385 mm f:4,8

Autoguiding: Leitstern im Leitrohr (Refraktor ø 70/700mm) mit WebCam und Software Guidemaster 2.0.25
und der Powerflex MTS-4S Motorsteuerung von Boxdörfer nachgeführt

Kamera: EOS 40Da (modifiziert), ausgelöst mit der von Peter Knappert selbst entwickelten DSLR-Timer Software

13 verwendete Aufnahmen bei 800 ASA:
8x5 min Farbtemperatur 5200K mit EOS-UHC-Einlegefilter und 5x3 min Farbtemperatur 2900K ohne Filter
ergibt eine Belichtungszeit von 55 min
für jede Aufnahme wird noch ein Dunkelabzug in gleicher Länge wie die Belichtungszeit ausgeführt,
wodurch sich die Gesamtzeit verdoppelt, also 110 min = 1 Std. 50 min reine Auslösezeit!


Bildbearbeitung:
- Tif-File erstellt in ZoomBrowser EX
- Summenbild gestackt in DeepSkyStacker 3.2.1
- bearbeitet in PS CS2
- weichgezeichnet in Neat Images
- skaliert mit Gimp 2.2


Obwohl ich den neuen Flattner eingesetzt habe sind die Sterne in den Ecken unrund.
In Photoshop habe ich diesen Effekt etwas abgemildert, (Remove Distortion -10), aber nicht vollständig entfernt,
da diese Funktion das Bild in der Mitte stark deformiert und mir der detailgetreue Maßstab wichtiger erschien!

weitere Informationen aus dem Internet http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_7000

Viele Grüße aus Spaichingen

Commentaire 7

  • Gerhard Neininger 01/10/2008 20:13

    @ Danke für Eure Anmerkungen zu NGC 7000
    @ Claus-Dieter, wie du schon bei meinem letzten Bild dem M13 bemerkt hast funktioniert der Flattener nicht.
    Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich bei dem Teil nicht um einen Flattner, sondern nur um ein 0.8 x Reducer handelt, welcher mir als Flatter verkauft wurde.
    Zusammen mit Peter Knappert werde ich mal den Williams-Flattner testen, oder ich warte bis der TS- Flattner lieferbar ist.
    @Peter Knappert, danke für deine Anmerkung „Ein Schritt um 1000% nach vorne“
    Das läuft runter wie Öl.
    Das mit dem Distanzhalter zwischen EOS- Bajonett und Flattener habe ich getestet, hat aber keine Verbesserung gebracht.
    Wenn es das Wetter erlaubt, werde ich dein Angebot den Williams-Flattner an meinem TMB zutesten gerne annehmen.
    Nochmals Besten Dank für deinen Schnellkurs in Bildbearbeitung einschließlich DRI-Technik,
    dieser Abend war extrem lehrreich für mich.
    @Sebastian, wie gesagt, Peter Knappert hat mir nun viel über die Bildverarbeitung beigebracht, ich hoffe nächstes mal wird’s etwas besser.
    @Bernhard, danke für dein „gefällt mir gut“
    @Christian, danke für dein “gestochen scharfe Sterne“, früher hatte ich immer fette Sterne.
    @Josef, wie gesagt, die Bildbearbeitung…, danke für dein “ hochklassig“

    Viele Grüße aus Spaichingen
    Gerhard
  • Josef Käser 15/06/2008 14:50

    Hallo Gerhard
    Eine tolle Aufnahme! Ein bisschen Kritik hätte ich im Bereich der grossen Wand anzubingen. Dort ertrinken die herrlichen Strukturen etwas in der roten Nebelfarbe. Wenn Du die Verzeichnung am Rand noch in in den Griff bekommst, ist das Resultat aber hochklassig.
    LG Sepp
  • Christian Rusch 15/06/2008 9:52

    Hallo Gerhard
    sehr schön die Abbildung in der Mitte, gestochen scharfe Sterne und hervorragende Detailierung !
    Lösungen zur Farbbalance und zu den Sternen im Randbereich wurden ja schon erwähnt, ansonsten weiter so Gerhard !-)
    LG Christian
  • Bernhard F. 15/06/2008 0:35

    hey gerhard,
    der schwan-liebling ist dir aber aehr gut gelungen.
    es ist immer wieder interessant, dass man auf den ersten blick gar nicht sieht das es zum rand hin einer zoomobtik gleicht. ;-)
    schöne schärfe... gefällt mir gut.
    vg bernhard
  • Sebastian Lyschik 14/06/2008 11:03

    Hallo Gerhard,

    fantastische Aufnahme der Nebel, mit den kleinen Widrigkeiten haben wir ja immer wieder alle zu kämpfen! Ich finde den Pelikannebel besonders gelungen. NGC 7000 scheint mir schon fast zu übersättigt was Details eher verschluckt. Versuch mal in PS mit Tiefen und Lichtern zu experimentieren (Tiefen auf null und Lichter mal bei 25 bis 50%) ...

    LG Sebastian
  • Peter Knappert 13/06/2008 18:09

    Hallo Gerd,
    ein schöner Einstand mit der modifzierten rotempfindlichen 40d ! Der Pelikannebel kommt besonders gut raus ! Ein Schritt um 1000% nach vorne !Du weißt, daß ich gerne auch mal etwas fachlich dazukommentiere, und so möchte ich auch hier ein paar Dinge anmerken:
    Der DSLR-UHC verstärkt zwar das H-Alpha-Rot des Nebels im Kontrast, aber er nimmt gleichzeitig Blau und Grün weg, sodaß die Sternfarben dann gänzlich fehlen. Das könnte man noch mit ein paar Aufnahmen ohne Filter mit "genau gleich langen BZ's" noch verbessern. Dann, das Stacking mit DSS funktioniert bei stark verzeichneten Aufnahmen nur dann, wenn man "jedes" Bild vor dem Stacken mit der Lens Correktion bearbeitet und dann erst stackt. Da keine Vignettierung vorhanden ist würde ein Distanzhalter zwischen EOS-Bajonett und Flattener wahrscheinlich schon 95% des Flattnerfehlers beseitigen.
    Aber das sind alles Probleme, die das Arbeiten mit der Astrofotografie erst interessant machen, nämlich das nie endende Dazulernen und das ist es was den Reiz ausmacht ! Weiter so !



    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Claus-Dieter Jahn 13/06/2008 16:54

    Klasse!
    Die Nebel hast du sehr gut herausgearbeitet mit einem schönen Kontrast zum Hintergrund.
    Schade das der Flattner nicht so gut zum Refraktor passt da die Sterne sonst punktförmig sind.
    VG Cl.-D.