Retour à la liste
Ob es der Große Scheckenfalter ist....

Ob es der Große Scheckenfalter ist....

1 186 20

Ob es der Große Scheckenfalter ist....

..kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute es. Ganz sicher sitzt der schöne Falter aber am Wilden Dost. Diese Pflanze wirkte in Kärnten geradezu magnetisch auf eine Unzahl von Schmetterlingen. Besonders Kaisermäntel, Blutströpfchen und Scheckenfalter saßen oft zu Dutzenden in Dostbeständen.

Commentaire 20

  • Gerda S. 09/08/2005 11:20

    Hallo Hawi! Ein wunderbares Makro in exzellentem Bildaufbau und guter Schärfe. Solche Exemplare wünschte ich mir ebenfalls mal vorm Objektiv. Gruss Gerda
  • Ludger Hes 08/08/2005 18:47

    ein wunderbares Makro dieser Scheckenfalterart. Kärnten scheint ja im Sommer ein Paradies für Insektenliebhaber und Makrofotografen zu sein. :-)
    LG, Ludger
  • Rainer Switala 08/08/2005 12:57

    wunderbare gestaltung
    die farben und die schärfe überzeugen
    den habe ich noch nie gesehen
    gruß rainer
  • Reinhard Knapp 08/08/2005 11:11

    Absolut den Schärfepunkt getroffen.
    Gruß Reinhard
  • M.Gebel 08/08/2005 0:33

    M.athalia und M. phoebe sind es definitiv nicht..-) Zu viele Merkmale sprechen gegen diese Arten..-) Es wird ein Männchen von M.diamina sein.-)
    @Hawi: Deutsche Namen sind leider nicht genormt. Von daher ist auch der Name "Großer Scheckenfalter" nicht unbedingt falsch. Jedoch taucht dieser Name in der aktuellen Literatur nicht mehr auf.-)

    Ligrü
    Markus
  • Wilfried Damrau 07/08/2005 20:50

    Egal was es ist..... das Bild ist jedenfalls erste Sahne.

    lg Wilfried
  • Monika Paar 07/08/2005 19:57

    ein portrait, wie es schöner nicht sein könnte!
    lg
    monika
  • Leander S. 07/08/2005 18:17

    Tolle Perspektive!
    Die Farben der Blüte in Kontrast zum Falter verleihen der Aufnahme einen eigenen Charme.
    Sieht klasse aus!
    LG Leander
  • Anne Maxen 07/08/2005 14:29

    erstmal ist das wieder ein ganz tolles Foto. Das Thema "welcher Falter genau" hatten wir schon mal(?). Lt. meinem Buch ist das der Wachtelweizen-Scheckenfalter. Mellicta athalia Rottenburg). Dein Foto entspricht jedenfalls exakt der Abbildung im Buch (BLV Naturführer). Grüße Anne M.
  • Cornelia Schorr 07/08/2005 13:49

    Hauptsache Scheckenfalter ;-)
    Was haben die Kärntner den Baden-Württembergern voraus, dass sie so einen Schmetterlingsreichtum vorweisen können??? MAGERWIESEN....
    Kann nur deine Aufnahme genießen, diese Farbsymphonie zwischen Falter und Blüte, den hervorragenden Schärfeverlauf!

    LG conny
  • Hans-Wilhelm Grömping 07/08/2005 13:44

    @ Markus: Großer Scheckenfalter ist in meinem Schmetterlingsführer (M. Koch, Schmetterlinge, Neumann-Neudamm) Melitae phoebe!
    Immerhin lag ich ja mit Scheckenfalter dann schon richtig- danke dir für die Bestimmung!
    @alle: danke für Euer Interesse!
    LG Hawi

  • Wolfgang Knorz 07/08/2005 13:43

    Die Perspektive ist es, die mit der guten Schärfe und Schärfentiefe die Klasse der Aufnahme ausmacht.

    Gruß
    Wolfgang
  • Reinhold Essing 07/08/2005 13:30

    Ja, das sind Aufnahmen die ich echt super finde.
    Ganz erstklassige Perspektive und die Umsetzung, erste Sahne.

    Ganz toll gemacht,
    Gruß Reinhold.
  • M.Gebel 07/08/2005 13:20

    Der Name "Großer Scheckenfalter" ist mir überhaupt kein Begriff.... höchstens "Gemeiner Scheckenfalter"... der sagt mir was. Dieses wäre dann "Melithaea cinxia", aber definitiv nicht deine abgebildete Art.-) Hier hast du "Melitaea diamina", den Silber-Scheckenfalter...auch Baldrian-Scheckenfalter genannt, fotografiert.
    Sehr schön wirkt die Frontale Hawi. Eine Kombination aus Blütenzauber und Freistellung..-) Die Schärfe sitzt auf dem Punkt..-)
    Ligrü
    Markus
  • † Doc Martin 07/08/2005 12:55

    Ja, denke auch, daß er ist, HaWi. Tolle Perspektive und Tiefenwirkung. Klasse...
    LG Martin