1 461 0

Andreas Berkefeld


Premium (Pro), Hamburg

paradoxon Barbier

... Schaufenster eines Friseurs in HH....

auf den Titel kam ich über einen Artikel bei Wikipedia

"Das Paradoxon [Bearbeiten]Das Barbier-Paradoxon oder Antinomie des Barbiers ist eine anschauliche Formulierung der Russellschen Antinomie und wurde vom Mathematiker Bertrand Russell 1918 aufgestellt:

Der Barbier von Sevilla rasiert alle Männer von Sevilla, nur nicht die, die sich selbst rasieren. Wenn das so ist, rasiert der Barbier von Sevilla sich dann selbst (er ist kein Bartträger)?
Dabei kommt man auf folgendes Ergebnis: Wenn er sich nicht selbst rasiert, rasiert er sich selbst (das kann also nicht sein). Aber wenn er sich selbst rasiert, rasiert er sich wiederum nicht selbst (das kann also auch nicht sein). Das Ganze ist damit in sich selbst widersprüchlich. Der erste Satz mit der Behauptung kann also unmöglich wahr sein. Er erscheint auf den ersten Blick normal und vernünftig, ist aber bei genauerem Hinsehen ein Paradoxon.

Der Zusatz, dass der Barbier kein Bartträger ist, kann entfallen, denn die Aussage ergibt ohnehin, dass keine Personen existieren, die gar nicht (weder vom Barbier noch von sich selbst) rasiert werden.
(Alle Männer werden rasiert.)

Mit Mengen lässt sich das Barbier-Paradoxon so formulieren:
Die Menge der Männer, die vom Barbier rasiert werden, ist identisch mit der Menge der Männer, die sich nicht selbst rasieren. (Daraus ergibt sich auch: Die Vereinigungsmenge der Selbstrasierer und der Nicht-Selbstrasierer ist die Menge aller Männer. Die Menge der Bartträger ist leer.) Wenn der Barbier rasiert werden soll, was geschehen muss, wenn er zur Menge der Männer gehört, dann müsste er in der Schnittmenge der Selbstrasierer und derer, die vom Barbier rasiert werden, sein. Da aber die Mengen der Nicht-Selbstrasierer und der vom Barbier rasierten identisch sind, existiert keine Schnittmenge zwischen den Selbstrasierern und den vom Barbier rasierten.

In der englischen Sprache gibt es einen einfachen Ausweg aus dem Paradoxon: "The barber is a woman." Aber auch im Deutschen kann die Berufsbezeichnung "Barbier" für eine weibliche Person stehen.

Eine zweite denkbare Lösung ist die, dass der Barbier von Sevilla nach Barcelona geht und sich dort rasieren lässt. So rasiert der Barbier von Sevilla alle Männer in Sevilla, er selbst lässt sich von einem Barbier aus einem anderen Ort rasieren.

Der Versuch, einen zweiten Barbier existieren zu lassen, der den ersten Barbier rasiert, scheitert am Widerspruch zur Aussage "Der Barbier rasiert alle, die sich nicht selbst rasieren." Außerdem impliziert "der Barbier", dass es nur genau einen gibt.

Die prädikatenlogische Version der Aussage ist:


Dieser prädikatenlogische Ausdruck besitzt aber kein erfüllendes Modell, er heißt widersprüchlich oder auch nicht erfüllbar. Im Klartext, es gibt keinen Mann, der alle Männer rasiert, die sich nicht selbst rasieren.

Die prädikatenlogische Version der Frage ist dann:


Das Barbier-Paradoxon wird auch Paradoxon des Aristoteles genannt.


Lösung [Bearbeiten]Das Problem bei diesem Paradoxon ist, dass man bereits mit einer falschen Annahme beginnt. "Angenommen ein solcher Barbier würde existieren..." ist bereits falsch. Ähnlich könnte man sich überlegen: "Angenommen der Barbier ist tot und lebt zugleich." – Diese Annahme ist in sich selbst schon widersprüchlich, da ein zugleich toter und lebendiger Barbier nicht existieren kann. Ebensowenig wie der Barbier in diesem Paradoxon existieren kann.

Mathematisch gesehen handelt es sich hier um einen Widerspruchsbeweis: Man trifft eine Annahme und leitet einen Widerspruch ab. Damit beweist man die Fehlerhaftigkeit der Annahme, die Nichtexistenz eines derartigen Barbiers[1].


Variante [Bearbeiten]„Der Barbier ist derjenige, der alle die rasiert, die sich nicht selbst rasieren.“ (Angegeben zum Beispiel auf DIE ZEIT Nr. 26 vom 21. Juni 2001)

Diese Variante ist eigentlich nicht paradox, da in dem Satz nichts über die gesagt wird, die sich selbst rasieren. Es wird hierbei also nicht ausgeschlossen, dass der Barbier auch jemanden rasiert, der sich selbst rasiert (also sich, den Barbier, selbst)."



.... über was sich die Menschen so alles Gedanken machen?!? ;o)))




Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Ir para: navegação, pesquisa
A Wikipédia possui o
Portal de filosofia
{{{Portal2}}}
{{{Portal3}}}
{{{Portal4}}}
{{{Portal5}}}
O paradoxo do barbeiro é um paradoxo que relaciona lógica matemática e teoria de conjuntos. O paradoxo considera uma aldeia onde um barbeiro faz a barba todos os dias a todos os homens que não se barbeiam a si próprios, e a mais ninguém. Ora tal aldeia não pode existir:

Se o barbeiro não se barbeia a si mesmo, então terá de fazer a barba a si mesmo.
Se ele se barbear a si mesmo, de acordo com a regra ele não se poderá barbear a si mesmo.
A regra resulta numa situação indecidível.

O paradoxo é atribuído a Bertrand Russell, um matemático britânico que em 1901 elaborou o paradoxo de Russell para demonstrar a natureza auto-contraditória da teoria de conjuntos de Georg Cantor. O paradoxo é também usado no teorema da incompletude de Gödel bem como na prova da indecidibilidade do problema de paragem de Alan Turing.

Em Prolog, o paradoxo do barbeiro pode ser expresso pela cláusula auto-referente:

Commentaire 0