1 738 48

Günter Nau


Premium (World), Bad Homburg vor der Höhe

Parkplatzblume

Sie stand tatsächlich am Rande eines großes Parkplatzes inmitten von vielen wilden Blumen und Gräsern.

Sie heißt:

Weiße Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba (Mill.))

auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt und gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Ihre Blüten öffnen sich erst am Nachmittag und verströmen dann ihren angenehmen Duft, um die Nachtschmetterlinge anzulocken. Bereits in der Dämmerung schließen sie sich wieder.

Vorkommen
Die Weiße Lichtnelke ist in Europa und Asien heimisch, in Nordamerika wurde sie erst durch menschliche Einflüsse verbreitet. Sie gedeiht in meridionalen bis borealen Klimazonen in Tiefen bis mittleren Höhenlagen (max. 700 m). Man findet die Weiße Lichtnelke ziemlich häufig in Unkrautfluren der Schuttplätze, sowie an Wegen und Ackerrändern. Sie liebt ziemlich stickstoffreiche, nicht allzu basenarme Lehmböden. Es ist eine Lichtpflanze.

Pflanzenbeschreibung
Die Weiße Lichtnelke ist eine stark duftende, ein- bis mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist an der Basis verzweigt und drüsig weich behaart. Ihre Blätter sind drei bis 10 Zentimeter lang, eirund, meistens zugespitzt, nach dem Grunde schmaler werden und unten gestielt.
Sie besitzt weiße Kronblätter, die etwa 3 cm lang werden. Jedes Kronblatt ist in den so genannten Nagel (das in den Kelch weisende, lang-keilförmige Kronblattteil) und die Platte (rechtwinklig zum Nagel nach außen weisender Kronblattteil) aufgeteilt. Am Übergang von Nagel zu Platte befinden sich kleine Gewebeanhängsel welche zusammen als Nebenkrone bezeichnet werden. Die Kelchblätter sind etwa 1,5 bis 3 cm lang und besitzen schmale dreieckige Kelchzähne. Der Kelch der männlichen Blüten ist zehnnervig, der der weiblichen Blüten 20-nervig. Nur bei letztern und bei zwittrigen Blüten ist der Kelch aufgeblasen. Die Zwitterblüten sind vormännlich. Das bedeutet, dass zuerst der Pollen gebildet ist, und erst wenn die Blüte älter und sich im weiblichen Stadium befindet, nehmen die nun reifen Narben den mitgebrachten Pollen bestäubender Insekten auf. Mit diesem Mechanismus wird verhindert, dass sich die Pflanze selbst bestäubt.
Aus der Blüten entwickelt sich die eiförmige Kapselfrucht, in etwa gleicher Größe wie der Kelch, mit nach außen gekrümmte Zähnen. Die Kapsel enthält ca. 1,5 Millimeter lange schlanke graue bis dunkelgraue bis braune Samen.

Ökologie
Die Blüten der Weißen Lichtnelke sind „Stieltellerblumen mit herausragenden Staubbeuteln und Griffeln“; sie stehen in armblütigen Dichasien und sind zweihäusig bis dreihäusig. Die Verteilung der Geschlechtschromosomen ist wie beim Menschen (XX, XY). Es sind typische Nachtfalterblumen: Sie öffnen sich erst abends bzw. bei schlechtem Wetter nachmittags. Erst dann duften die Blüten intensiv und locken mit ihrem Duft langrüsseligen Nachtfalter an. Kleinere Insekten werden zurückgewiesen. Dafür sorgen die 2 mm hohen Schlundschuppen, die als Nebenkrone den Schlundeingang umgeben. Der Nektar wird vom fleischigen Blütenboden abgeschieden. Bei weiblichen Blüten ist er 2,0 bis 2,5 cm, bei männlichen 1,5 bis 1,8 cm tief verborgen. Die Blütezeit dauert von Juli bis September.

Commentaire 48