2 310 7

Pluteus cervinus ???

Ein kleines Rätsel für Euch:
Rehbrauner Dachpilz ???

(Nach den untenstehenden Erklärungen einfach zu lösen...)

Der Rehbraune Dachpilz:
Ein häufiger Pilz, den viele kennen.
Jedoch nur scheinbar...

So unwahrscheinlich es klingt:
Der Rehbraune Dachpilz ist nur mikroskopisch bestimmbar!
Mehrere Arten aus der Gruppe sehen nämlich weitgehend gleich aus:

Mikroskopische Merkmale:

- Huthaut ganz ohne Schnallen : Pluteus cervinus/Rehbrauner Dachpilz
- Ohne Schnallen, Hut jedoch Grau: Pluteus petasatus/Seidiger Dachpilz
- Huthaut ca. 40% mit Schnallen: Pluteus pouzarianus/Pouzars Dachpilz
- Huthaut mit Schnallen: Pluteus primus/Voreilender Dachpilz
- Nur in Lamellentrama mit Schnallen: Pluteus brunneoradiatus/Braunfaseriger Dachpilz

Diese "Rehbraunen" genau zu bestimmen, darauf hat niemand Lust.
Weil die Schnallensucherei unter dem Mikroskop ist ätzend.
Oft muss man mehrere Präparate durchsuchen.

Es ist als würde Dir jemand sagen:
"Im Garten sind vielleicht (!) Ostereier versteckt, gehe mal suchen!"
Und optisch, wie gesagt, kann man sie nicht unterscheiden.

Alle obigen Arten haben übrigens Hakenzystiden an den Lamellen,
das verbindet sie innerhalb der Dachpilze.
Dazu gehört auch noch Pluteus salicinus, der einen grünlichgrauen Hut hat, und Psilocybin enthält.
Wie Pluteus primus hat er an allen Hyphen der Huthaut Schnallen.

Fazit:
6 verschiedene Pilze gehören zur Gruppe um den Rehbraunen Dachpilz.
Wenn man die graue und grüngraue Art abzieht,
bleiben immer noch vier.

Dazu kommt, dass die Art P. pouzarianus nicht von allen Autoren
anerkannt wird.
Das macht die Verwirrung auch nicht kleiner....
Was macht man mit einem Pilz, der nur wenige Schnallen hat?

Ich habe für Euch das obige Exemplar
als Fleißarbeit unters Mikroskop gelegt.
Ergebnis:
Es hat Hakenzystiden.
Aber keine Schnallen in der Huthaut.

Kann mir jemand nach den obigen Erklärungen sagen,
worum es sich also handelt??? :-)

Commentaire 7