Lila


Premium (World), northern germany

Produkt - Fotografie ......

Zum Malt - Whisky gehört Schottland einfach dazu
weil es nirgendwo einen so exellenten Malt Whisky gibt !

***********************************

in einem wilden Land
ich etwas gutes fand
dort es ein jeder mag
sie trinken es Tag für Tag !

Verfasser ... ich

***********************************


Malt Whisky ...

Die Lagerzeit in Holzfässern beträgt mindestens drei Jahre für jeden Scotch. Die meisten Malts sind erst nach acht bis zwölf Jahren ausgereift. Wichtige Grundregel: Je älter, desto teurer wird ein Whisky, aber nicht automatisch besser. Und: Whisky kann nicht schlecht werden!
Das gängige Fass (englisch: Barrell) der schottischen Whiskyindustrie besitzt in der Regel ein Fassungsvolumen von 180 bis 250 Litern (es gibt aber auch kleinere von 30 bis 60 Litern). Meist handelt es sich um Bourbon-Fässer, die aus amerikanischer Eiche gefertigt wurden und bereits gebraucht wurden. In den USA darf ein Fass nur einmal verwendet werden.
Das eigentliche Grundprodukt eines Maltwhiskys. Die in Wasser eingeweichte Gerste wird zum Keimen gebracht. Dieser Vorgang wird dann jedoch durch eine Trocknung oder das leichte Rösten in einem Brennofen – manchmal auch durch das Beifügen von Torf –, unterbrochen. Hieraus bestimmen sich Farbe und der Geschmack des Malzes und damit des Whiskys.
Um den Geschmack von Whisky zu testen, (tastet man sich langsam und vielmehr über die Nase als über die Zunge heran. Schwenken Sie das Glas und versuchen Sie die Aromen des edlen Tropfens „rauszuschnüffeln“. Erst dann kosten Sie den Whisky, in dem Sie den ersten Schluck auf der Zunge ruhen lassen. Manche geben einen Tropfen Wasser hinzu, weil sich dadurch mehr Aromen „erriechen“ lassen.
Jeder muss sich seinen eigenen Favoriten erschmecken. Es gibt viele Faktoren für einen großen Whisky und es ist schwer zu sagen, ob das Wasser, die Luft, die Form der Brennblasen, der Anteil des Torfs beim Darren, die Fässer oder die Art und Weise der Destillation am wichtigsten ist.
Whisky oder Whiskey: Die Schotten schreiben Whisky, in Irland ist Whiskey üblich. Neun von zehn Flaschen des Nationalgetränks werden im Ausland getrunken. Schottland exportiert für mehrere Milliarden Pfund.

https://www.youtube.com/watch?v=Exu2IfjBLkI

http://www.mystisches-england.de/mystisches-schottland/whisky.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Whisky

Angebot ............
Angebot ............
Lila



**********************************************************************************
Hierbei handelt es sich um ein Fotoprojekt mehrerer Mitglieder.
Jeder, der mitmachen will, ist herzlich eingeladen.
Mehr dazu - Fight-Club

4 Wochen Genrefotografie.

Heute 25.10.2015: Produktfotografie

Danach auf mehrfachen Wunsch ein Special:
Thema für den 01.11.2015: Halloween
Aus aktuellem Anlass keine Themenabstimmung
***



Im Fight-Club geht es darum, jede Woche zu einem vorgegebenen Thema eine Idee und ein Bild zu entwickeln. Wir haben Spaß daran, uns vom Wochenthema inspirieren zu lassen, kreativ zu werden und am Ende unsere Ergebnisse zu vergleichen. Wie das genau geht, wird auf unserer Profilseite beschrieben.
Leider gibt es immer wieder Leute, die dort nicht nachlesen und einfach irgendwelche Bilder verlinken. Deshalb sind wir irgendwann dazu übergegangen, Archivbilder, die im Fight-Club landen, auszublenden. Dabei gibt es eigentlich nur eine wichtige Regel: Bildidee und Bild müssen neu zum Thema entwickelt sein.

BILDER, DIE VOR DER THEMENBEKANNTGABE ENTSTANDEN SIND, SIND HIER FALSCH.

Commentaire 25

Information

Section
Dossier Fight - Club Bilder
Vu de 1 575
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSC-W15
Objectif ---
Ouverture 5.2
Temps de pose 1/400
Focale 23.7 mm
ISO 100