oilhillpitter


Premium (World), Wuppertal

Rentier

Rentier
In seinem weit ausgedehnten Verbreitungsgebiet rund um den Nordpol bildet das Rentier verschiedene, sich in der Körpergröße stark unterscheidende Unterarten. Die kleinsten Formen, die selten mehr als 150 kg wiegen, leben in den Regionen der offenen Tundra. Hierzu zählt auch das europäische Rentier, das im Norden Skandinaviens beheimatet ist. Die größten Unterarten des Rentieres, wie z.B. das stattliche, bis 300 kg schwer werdende Karibu aus Nordamerika, leben in den Waldgebieten der nördlichen Taiga.
Als Anpassung an ihren arktischen Lebensraum haben Rentiere ein sehr dichtes Fell, das am Hals zu einer Mähne verlängert ist. Die Klauen sind weit zu spreizen und gewährleisten zusammen mit den bis auf den Erdboden reichenden Afterklauen eine große Trittsicherheit. Somit wird ein Einsinken im weichen, mit Schnee bedeckten Gelände erschwert. Interessanterweise entsteht beim Laufen der Rentiere ein lautes Knacken, was durch Sehnenbewegungen in den Fußgelenken erzeugt wird.
Im Gegensatz zu allen anderen Hirscharten tragen bei den Rentieren beide Geschlechter ein Geweih, was zu Beginn der Brunftzeit heranwächst und am Ende der Paarungszeit wieder abgeworfen wird. Alljährlich entsteht ein neues Geweih, was ausschließlich dem innerartlichen Kampf während der Paarungszeit dient.

Commentaire 7

Information

Sections
Dossier Natur / Zoos
Vu de 9 576
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCE-6000
Objectif E 70-350mm F4.5-6.3 G OSS
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/250
Focale 133.0 mm
ISO 500