1 275 2

ISi Brehmer


Premium (Basic), Hameln

Rote Zwiebel

Allium cepa

Die zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae) gehörende Rote Zwiebel hat ein mildes bis süßliches Aroma und einen würzigen Geschmack - im Vergleich zur Gelben Zwiebel weniger stechend scharf - allerdings eine begrenzte Haltbarkeit und Lagerfähigkeit. Wegen ihrer dekorativen, leuchtend roten bis bläulich roten oder fast violetten Hautfarbe und dem rötlich marmorierten Fleisch wird die meist zugespitzt, seltener auch abgeflacht geformte Zwiebel gerne in frischen Salaten verwendet.

100 g (rohe) Zwiebeln weisen einen Brennwert von 150 kJoule auf und enthalten etwa 88 g Wasser, 1,3 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 5,6 g Kohlenhydrate und 2 g Ballaststoffe. An Mineralien und Vitaminen sind etwa 20 mg Kalzium, 0,2 mg Eisen, 3 mg Natrium, 135 mg Kalium, 42 mg Phosphor, 50 mg Schwefel, 1,5 µg Selen und 6,4 mg Vitamin C enthalten.

Von den zahlreich enthaltenen Mineralstoffen und Spurenelementen ist wohl der für den typischen Zwiebelgeruch und -geschmack verantwortliche Schwefel hervorzuheben, der auch für das Tränen der Augen beim Zwiebelschälen verantwortlich ist. Der in Aminosäuren gebundene Schwefel wird bei Verletzung des Zellgewebes durch gewebseigene Enzyme in Ammoniak, Brenztraubensäure und Allylsulfensäure aufgespalten. Aus letzterer entsteht Allicin, welches in Allyldisulfide zerfällt, die für den unangenehmen Knoblauchgeruch verantwortlich sind. Auch für das in der übrigen menschlichen Ernährung relativ selten vorkommende, wegen seiner antioxidativen Aktivität präventiv gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs wirksame Selen ist die Zwiebel eine der besten pflanzlichen Quellen.

Rote Zwiebeln werden vor allem in der südeuropäischen und orientalischen Küche zu Ringen geschnitten in Blattsalaten sowie mit Antipasti und in der mitteleuropäischen Küche zu Würfeln geschnitten im Kartoffelsalat verwendet.

Commentaire 2