190 159 188

Blula


Premium (Pro)

's Goggole

Klein, schnuckelig ist er und gerade mal 2,90 Meter lang und 1,30 Meter breit.
Im Gegensatz zum Trabbi besteht seine Karosserie aus Stahlmetall.
http://museen.de/deutsches-auto-museum-langenburg.html

Modell T250
Baujahr 1968
Motor 2 Zylinder 2 Takt
Hubraum 250 cm³
Leistung 13 PS
Geschw. 72 km/h
Neupreis 3500 DM

In der Nachkriegszeit beschäftigten sich viele Tüftler und Unternehmer mit der Entwicklung von bescheidenen Mobilen, welche eine Vorstufe zum Auto darstellten.
Den Leuten war dabei das Dach über dem Kopf wichtiger als die Anzahl der Räder ihres Gefährts.
Aufgrund dieser Kleinwagenwelle schwamm die Hans Glas GmbH in Dingolfing mit ihrem viersitzigen Goggomobil zwischen 1955 bis 1969 ganz oben.

Er war auch ein Symbol des Wirtschaftswunders.
Der Goggo-Motor war, wie sich bald herausstellte, unverwüstlich und gewann noch im gleichen Jahr als er vom Band lief, sensationell mehrere Alpen-Rallyes. Es gab ganz viele namhafte Autos, die solche harten Prüfungen gar nicht durchgestanden haben. Aber das Goggomobil war richtig alpenfreundlich. Durch seine Gebläse-Kühlung konnte er auch stundenlang im ersten und zweiten Gang Vollgas gefahren werden.
Auch wenn in der engen Fahrgastzelle die gute Laune gelegentlich wegen Krämpfen in den Beinen verflog, mit rund 280.000 Fahrzeugen entwickelte sich das Goggomobil bis zum Produktionsende 1969 aber doch zum erfolgreichsten Kleinstauto weltweit.

https://www.deutschlandfunk.de/vor-65-jahren-das-erste-goggomobil-laeuft-vom-band-100.html

Der kleine Hanomag (Typ P 2/10 PS) "Kommissbrot"
Der kleine Hanomag (Typ P 2/10 PS) "Kommissbrot"
Blula

Commentaire 188

Information

Sections
Dossier Oldtimer Auto/Lok
Vu de 190 159
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 650D
Objectif 18-300mm F3.5-6.3 DC MACRO OS HSM | Contemporary 014
Ouverture 8
Temps de pose 1/20
Focale 22.0 mm
ISO 400