1 061 8

Nati H.


Free Account, Kreis Recklinghausen

saturn

Saturn ist etwa doppelt so weit wie Jupiter
von der Sonne entfernt und
benötigt für einen Bahnumlauf knapp 30 Jahre.
Alle 20 Jahre stehen Jupiter und Saturn,
von der Erde aus betrachtet, recht nahe beieinander;
eine solche Nahkonstellation ist auch eine plausible Erklärung
für den berühmten Stern von Bethlehem.

Mit der Gravitationskraft von 95 Erdmassen ist
Saturn wie Jupiter in der Lage,
Kometen von ihrer Bahn abzulenken und in seine "Saturnfamilie" einzufangen.

Saturns Aufbau gleicht weitgehend dem Jupiters.
Vermutlich reicht die äußere "leichte" Wasserstoff-Helium-Hülle
aber sehr viel tiefer,
wofür auch die geringe Dichte Saturns von bloß 0,69 g/cm³ spricht.

An der Wolkenobergrenze ist die Schwerkraft
nur wenig geringer als auf der Erde.
Da Saturn sehr rasch rotiert (~ 10 Stunden)
und von allen bekannten Planeten die niedrigste mittlere Dichte aufweist,
ist bei ihm die Abplattung mit 1:10 stark ausgeprägt
und schon in einem kleinen Teleskop zu erkennen.

Die Windgeschwindigkeiten in der Äquatorzone können 500 m/sec erreichen (1.800 km/h).
Seit 1876 beobachtet man gut alle 30 Jahre in der nördlichen Saturnhemisphäre
das Auftreten eines Wirbelsturms,
der sich als Großer Weißer Fleck kundtut
und auf ein jahreszeitliches Verhalten des Planeten hinweist.

Wie Jupiter strahlt der Planetenkörper mehr Wärme ab,
als er von der Sonne empfängt.

Saturns Ringsystem besteht nach klassischer Einteilung aus 7 Ringgruppen.
Sie werden mit zunehmenden Ringabstand mit den Buchstaben D, C, B, A, F, G und E bezeichnet.

Saturn wird von 18 Monden umkreist:
Pan, Atlas, Prometheus, Pandora,
Epimetheus, Janus, Mimas,
Enceladus, Tethys, Telesto,
Calypso, Dione, Helene, Rhea,
Titan, Hyperion, Iapetus und Phoebe.

Commentaire 8