2 856 6

Schon wieder kaputt?

Mitnichten! Gleitende Teile unterliegen trotz Schmierung nun mal einem Verschleiß. Ganz besonders stark beansprucht ist der Kreuzkopf, der sich auf einer gehärteten Gleitbahn bewegt. Die Backen des Kreuzkopfe sind aus Rotguß hergestellt und nutzen sich natürlich im Laufe der Zeit ab. Dieser Abrieb muß gelegentlich korrigiert werden. Dazu wird der Kolben aus dem Kreuzkopf ausgebaut. Eine Prozedur, die nicht ganz einfach ist. Die Treibstange abgehängt und dann kann der Kreuzkopf zerlegt werden Und unter die Gleitbacken werden Futterbleche gelegt. Na und dann baut man alles in umgedrehter Reihenfolge wieder zusammen.

Noch eine Frage an die interessierten Laien. Der Verschleiß an der unteren Gleitbacke ist erheblich größer als an der oberen Backe. Man erwartet das Gegenteil, schließlich hängt der Kolben und die Treibstange unterhalb des Schwerpunktes vom Kreuzkopf. Aber warum ist der Verschleiß an der unteren Backe, die noch nicht einmal die Gleitbahn berührt, trotzdem größer?

Commentaire 6

  • Ralf Göhl 18/03/2011 17:30

    @ Alex Grimmer
    Welche Vor- bzw Nachteile hat die Einschienige bzw Zweischienige Gleitbahn.

    Vir Tuell = Heinz spricht von Gleitbacke bei uns waren es die Kreuzkopfgleitplatte.
    Richtig ist auch das man sich ellenlang darüber auslassen könnte also nur mal kurz.
    Zur Frage:
    Nachteil einschienige Bauart >Kolbenkraft greift nicht in der Mitte der Gleitbahnlängsachse an......
    Bei Loks die vorwiegend vorwärts fahren werden die untere Gleitplatte mehr angenutzt.
    Vorteil: Nur eine Gleitbahn notwendig statt zwei.
    Muss nicht stärker bemessen seien.
    Es ginge natürlich ausführlicher war den Rahmen hier sprengen würde.

    Rollwagen 38 205 > Kreuzkopf mit zweischienige Gleitbahnführung

    Hier noch die Heizerseite
    Hier noch die Heizerseite
    Ralf Göhl

    VG Ralf
  • Vir Tuell 17/03/2011 12:35

    Jeder hat schon mal das Triebwerk einer Dampflok fotografiert. Jetzt ist die Chance da, zu verstehen, was in diesem Wunder der Technik passiert.

    Wie jeder weiß, bilden die Achsmitten und die Zylindermitte eine Linie, die mit dem Kreuzkopfgelenk in einer Ebene liegt. Die Treibstange packt mit ihrem vorderen Ende genau in dem Gelenk an und überträgt die Kolbenkraft zum Rad. Dort ist der Angriffspunkt aber nicht die Mitte sondern außerhalb. Ein Exzenter eben. Außer den beiden Totpunktlagen ist die Kraftübertragung damit nie auf der eingangs erwähnten gedachten Linie. Kleine Zwischenbemerkung in der Totpunktlage ist die Kolbenkraft Null, da die Bewegungsrichtung umkehrt. Die Kraft wird ab Kreuzkopf also immer in einer Schräge zum Rad geleitet. Das hat zur Folge, wer im Physikunterricht aufgepaßt hat, wird sich beim Begriff Kräfteparallelogramm erinnern, daß immer eine abgeleitete Teilkraft entsteht. Diese wirkt bei Vorwärtsfahrt nach oben.

    Das soll jetzt in unserer Betrachtung genügen. Auch die Vorwärtsbewegung (Drehung des Rades) in der Beharrung wirkt sich aus, ebenso treten im Leerlauf oder Rückwärtsfahrt Kräfte auf, allerdings entgegengesetzt. Das alles zu betrachten sprengt hier den Rahmen. In Summe ist es so, daß die senkrecht nach oben wirkenden Kräfte überwiegen und deshalb der Verschleiß an den unteren Backen deutlich höher ist.
  • Alex Grimmer 16/03/2011 17:14

    Wenn ich eine Zwischenfrage in den Raum werfen darf.
    Welche Vor- bzw Nachteile hat die Einschienige bzw Zweischienige Gleitbahn?
  • Ralf Göhl 16/03/2011 16:58

    Mal sehen was noch alles so kommt.
    Also halte ich mich mal zurück.
    Nur soviel den Nachteil bringt die einschienige Gleitbahnbauart mit sich.
    Doch auch die zweischienige hat ihre Nachteile.

    Das andere Foto vom Bw Fest Weimar II
    Das andere Foto vom Bw Fest Weimar II
    Ralf Göhl

    Gruß Ralf
  • Alex Grimmer 16/03/2011 14:04

    Interessantes Foto.
    Zur Antwort, Der Zylinder, Kreuzkopf und Treibachse bilden immer eine Linie, in entsprechender Zylindertodpunktlage. sprich könnte es meiner Logik nach nicht daran liegen.

    Meine Antwort wäre, da der Kolben bzw die Kolbenstange unterhalb der Gleitbahn sitzt und dort auch die Kräfte ansetzt, drückt diese die untere Gleitbacke bei der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange die Gleitbacke nach oben.

    Fahrwerk
    Fahrwerk
    Alex Grimmer

    VG
    Alex
  • PodoFoto 16/03/2011 10:29

    Weil die Radachsen tiefer als der Kreuzkopf liegen und somit mehr Kräfte von unten einwirken?

    Gruß aus Oberhausen