jopArt


Premium (World), Bonn

Sprechen wir mal über...

...die Schweiz! ;-)))

Da jetzt sicher einige von euch Startprobleme haben, hab ich hier ein paar wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Starthilfekabel:

1.Prüfen Sie, ob die beiden Batterien die gleiche Spannung (12 Volt) haben und etwa von gleicher Kapazität sind (siehe Batterieaufdruck).
2.Verbinden Sie zuerst die Pluspole beider Batterien mit dem roten Starthilfekabel und klemmen Sie zuerst die entladene Batterie an.
(Wichtig: Die Pole sind nicht immer so klar und eindeutig gekennzeichnet, wie auf dem Bild zu sehen-besser zweimal hinschauen!!!)
3.Klemmen Sie dann das schwarze Kabel an den Minuspol der stromgebenden Batterie an und schließen das andere Ende an Motor- oder Karosseriemassen an. Schließen Sie auf keinen Fall den Minuspol an die leere Batterie an, da die Gefahr des Funkenschlags besteht, bei dem sich explosive Gase entzünden können.
4.Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeuges.
5.Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Brechen Sie einen erfolglosen Startversuch nach zehn Sekunden ab und versuchen es nach etwa einer halben Minute erneut.
6.Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol, dann das rote Kabel vom Pluspol lösen.
7.Stellen Sie den Wagen mit der leeren Batterie nicht sofort wieder ab, sondern fahren eine kurze Strecke, um die Batterie über die Lichtmaschine wieder aufzuladen.

Das Starthilfekabel sollte entsprechend der Motorart und der zu erwartenden Ströme ausgewählt werden,
Querschnitt, Leitungsart (Kupfer!) und Qualität der Klemmzangen sind wichtig,
also lieber ein paar Euro mehr investieren!

Und morgen sprechen wir dann über das Schmelzen der Polkappen! ;-)))

Ich wünsche euch noch einen energiereichen Tag und einen schön muckelig warmen Abend,
ihr könnt die Autobatterie natürlich auch in´s Wohnzimmer holen! ;-)))

Winterreifenpflicht....
Winterreifenpflicht....
jopArt

Commentaire 18