Retour à la liste
Studentenblume (Tagetes)

Studentenblume (Tagetes)

1 178 6

Studentenblume (Tagetes)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Entstanden ist das Foto mit einer EOS 300D mit dem 18 - 55mm Setobjektiv
am 13. Oktober 2005 gegen 15.42 Uhr in Nachbars Garten hinter dem Haus.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Aufnahmedaten: 1/200s bei Blende 13 und ISO 200 und 55 mm.
Manuell um 2/3 Stufen abgeblendet. Die große Blende habe ich
bewußt verwendet, um möglichst viel der Blütenpollen und -narbe
scharf abzubilden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bearbeitung: Blüte freigestellt und Hintergrund mit dem Gaußschen
Weichzeichner (+15) etwas weichgezeichnet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Weitere Stimmungsbilder:

Abendstimmung (Sonnenauge)
Abendstimmung (Sonnenauge)
Hansjörg aus Lünen
Das Schöne ... (Abendstimmung)
Das Schöne ... (Abendstimmung)
Hansjörg aus Lünen
Die großen Gedanken ... (Margerite)
Die großen Gedanken ... (Margerite)
Hansjörg aus Lünen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Studentenblume (botansich Tagetes) ist eine sehr bekannt, preiswerte
und unverwüstliche Pflanze. Tagetes können chrysanthemenblumig oder
nelkenblütig sein. Es gibt stark duftende und geruchlose Züchtungen. Der
herbe Duft beruht auf den winzigen Öldrüsen, die an den Rändern der
Blätter sitzen.

Die Heimat der rund 50 Wildarten liegt in den trockenwarmen Gebieten
vor allem der südwestlichen USA (New Mexiko und Arizona) und Mexiko
und weiter südlich bis nach Argentinien hinein. Der wissenschaftliche
Name der Gattung Tagetes geht auf den etruskischen Halbgott Tages
zurück, der aus einer Ackerfurche entsprang – vielleicht ein Hinweis
darauf, dass wild wachsende Studentenblumen gerne Offenflächen
besiedeln. Tagetes gehören zur riesigen Familie der Korbblütler oder
Asterngewächse.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Commentaire 6