771 24

Marguerite L.


Premium (World), Zürichsee

Tolle Zeiten

... herrschen jetzt im Wald ... die Tollkirschen werden reif,
Atropa belladonna

Zu dieser giftigen Pflanze steht einiges hier :

Belladonna
Belladonna
Marguerite L.

Commentaire 24

  • Patrik Brunner 13/08/2006 21:09

    Interessante Aufnahme und interessante Bemerkungen bezüglich der Giftigkeit.
    Die andere Aufnahme der Blüte gefiel mir besser.... obwohl ich der einzige bin (wenn ich nicht was übersehen habe): die Schärfe überzeugt mich hier nicht so ganz, für mich fehlt da ein Spürchen Schärfe....sorry ;-)
    Die Spiegelung in der Kirsche ist toll (heisst sie vielleicht darum Tollkirsche ?)
    Gruss und schönen Abend noch
    Patrik
  • Dieter Craasmann 13/08/2006 14:42

    Sie haben ihren Namen zu recht,
    sie sehen toll aus, auch wenn es anders gemeint ist.
    :--}}
    Eine klasse Aufnahme, die ganze Landschaft spiegelt
    sich darin, wie kann so eine schöne Frucht nur so
    gefährlich sein.
    Gruss Dieter
  • Rainer Switala 13/08/2006 12:31

    schön sehen sie aus
    genießen möchte ich sie nicht
    feines bild
    gruß rainer
  • foto fex 13/08/2006 9:47

    ist sie deshalb weiblich, weil die schönsten immer die giftigsten sind.....?
    Scherz beiseite: sie ist ja wirklich wunderschön und in ganz kleinen Mengen genossen, kann man damit sogar was anfangen!
    LG
    HH
  • Daniela Boehm 12/08/2006 23:53

    Belladonna.... ja ja die sind nicht so gut zu genießen wie man das denkt ...LG Daniela
  • Jo Kurz 12/08/2006 21:35

    ein tolles foto von tollen früchten, mit denen nicht zu spassen ist...
    gruss jo
  • Jürgen Eiden 12/08/2006 20:37

    Einschönes Pflanzenfoto

    vg Jürgen
  • Dorothea P. 12/08/2006 19:39

    @ Werner: Die tödliche Dosis bei den Beeren ist abhängig vom Standort der Pflanze (kann ohne aufwendige Untersuchung nicht festgestellt werden) und vom Gewicht des Essenden und liegt zwischen 3 und 12 Beeren.
    Ganz wichtig bei einer Geschmacksprüfung (macht man sonst eher bei Pilzen) ist , nichts zu schlucken und den Mund anschließend gut ausspülen!!
    Eine Vergiftungungsgefahr besteht hauptsächlich bei Kindern, die sich eben durch den Geschmack verleiten lassen. Erste Vergiftungserscheinungen machen sich manchmal schon nach 10 Minuten bemerkbar, sodass mit Erbrechen einer weiteren Giftaufnahme entgegengewirkt werden kann.
    lg, Dorothea
  • Makroknipser 12/08/2006 19:38

    Hi Marguerite,
    prima reif und unreif nebeneinander.Schönes Foto.
    Grüßchen
    Hans
  • Klaus Zeddel 12/08/2006 18:34

    Großartige Aufnahme in wunderschönen Farben und fantastischer Schärfeverteilung. Schöne Spiegelung auf der glänzenden Oberfläche. Das Bild ist Dir ausgezeichnet gelungen.
    LG Klaus
  • Heidi Romer 12/08/2006 17:21

    Sehr schöne Aufnahme zudem ist die Schärfe genial. Wusste bis jetzt nicht, wie diese Kirsche aussieht.
    LG Heidi
  • El Ge 12/08/2006 12:34

    Ausgezeichnetes Macro der Tollkirsche.. Finde ich hier kaum noch.
    LG Leo
  • Sandy Siegenthaler 12/08/2006 10:07

    ich mag diese tollkirschen, zumindest zum anschauen. spiegelt sich da sogar ein kleines stückchen blauer himmel in der beere?!
    lg, sandy
  • Horst Lang 12/08/2006 8:58

    Sehr schön hast du sie präsentiert die Tollkirsche um die ich aber doch besser einen Bogen mache.
    LG Horst
  • Werner Arnold - FotoFascination 12/08/2006 8:31

    @ Dorothea ... SCHMECKT KÖSTLICH ??????????

    Zur Giftigkeit:
    Die Tollkirsche enthält in allen Teilen das Alkaloid (S)-Hyoscyamin. Die höchste Konzentration befindet sich hierbei in den Blättern (bis zu 1,5%). Die Früchte, die zumeist Ursache einer Vergiftung sind, enthalten bis zu 0,7% Alkaloid. (S)-Scopolamin kommt nur in Spuren vor und trägt nicht zur Giftwirkung bei. (S)-Hyoscyamin fand früher Verwendung in der Augenheilkunde und dient heutzutage als Gegenmittel bei Vergiftungen durch Phosphorsäureester (Pflanzenschutzmittel, Nervengase). In Israel kam es während des Golfkrieges (1991) zu einer Massenvergiftung durch (S)-Hyoscyamin, da viele Bürger sich prophylaktisch dieses Mittel verabreicht hatten, aus Angst vor einem irakischen Giftgasangriff.
    Quelle: http://www.giftpflanzen.com/atropa_belladonna.html

    LG und schönes Wochenende
    Werner

    @ marguerite: sorry... jetzt hätte ich fast meine Bemerkung zu Deinem Bild vergessen:

    Super in der gewohnten Schärfe und Bildeinteilung