9 890 37

Karl Böttger


Premium (Pro), Siegen

Untypisch

Untypisch verhielt sich dieser Blaue Eichenzipfelfalter und nahm Nektar an Labkraut auf. Aber bei großer Hitze ist vieles verändert.
Die Falter saugen vor allem Honigtau, d. h. Ausscheidungen von Blattläusen. Die Männchen saugen bei größerer Hitze an Pfützen, selten besuchen die Falter Disteln und Doldenblütler. Meist halten sie sich in Baumkronen auf und sind daher schwer zu beobachten. Beobachtungen zufolge sollen die Falter am frühen Vormittag (10 bis 11 Uhr) in Bodennähe fliegen, um dann wieder aufzusteigen. Ebenso suchen sie bei großer Hitze Bodennähe auf.
Die Futterpflanze der Raupen besteht aus Eichenarten. Die Eier überwintern an Blütenknospen. Die Raupe frisst die Blüten, seltener auch Blätter.
Quelle und weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Eichen-Zipfelfalter

Commentaire 37

Information

Section
Dossier Schmetterlinge
Vu de 9 890
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M1MarkII
Objectif M.300mm F4.0 + MC-14
Ouverture 8
Temps de pose 1/1600
Focale 420.0 mm
ISO 400

Favoris publics