Retour à la liste
Veränderliche Krabbenspinne

Veränderliche Krabbenspinne

2 283 22

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Veränderliche Krabbenspinne

Gestern Abend entdeckte ich diese Krabbenspinne (Misumena vatia), die äußerst dekorativ auf dem Purpur-Sonnenhut posierte.
Es ist das Weibchen (das Männchen ist erheblich kleiner und hat einen dunklen Vorderkörper). Bei den Weibchen variiert die Färbung des gesamten Körpers zwischen leuchtend gelb, gelbgrün und weiß. Die Seiten des Hinterkörpers tragen häufig zwei rote Längsstreifen.
Zum Beutefang hält sich die Veränderliche Krabbenspinne auf Blüten auf. Sie ist in der Lage, die Körperfarbe an die jeweilige Blütenfarbe anzupassen. Allerdings sind zu diesem Farbwechsel nur adulte Weibchen befähigt. Der Farbwechsel wird dabei über den Gesichtssinn gesteuert. Bei einer Gelbfärbung wird ein flüssiger, gelber Farbstoff in die Epidermiszellen eingelagert, während die Weißfärbung auf die Verlagerung des Pigments ins Körperinnere zurückzuführen ist. Der gelbe Farbstoff kann bei einem längeren Aufenthalt auf weißen Blüten auch teilweise mit dem Kot ausgeschieden werden.
Die Beute von Misumena vatia besteht aus blütenbesuchenden Insekten aller Art, z. B. Schwebfliegen, Bienen, Wespen, Schmetterlingen oder kleineren Käfern. Diese sind oft um ein Mehrfaches größer als die Spinne. Diese ergreift ihre Beute blitzschnell mit den beiden kräftigen und stark vergrößerten Vorderbeinpaaren und tötet sie meist durch einen offensichtlich sehr schnell wirkenden Biss in den Hinterhals.
Quelle: Wikipedia

Der Tod lauert auch auf dem Schnittlauch
Der Tod lauert auch auf dem Schnittlauch
Volkmar Nix

Commentaire 22

Information

Section
Dossier Portfolio
Vu de 2 283
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 50D
Objectif ---
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/50
Focale 100.0 mm
ISO 800