209 2

Cornelia Braun


Free Account, Langenwetzendorf

Waldpilz

WIKIPEDIA: Die Wulstlinge (Amanita) sind eine große Pilzgattung aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Dazu zählen auch die Artengruppen, die auf Deutsch als Kaiserlinge, Knollenblätterpilze und Scheidenstreiflinge bezeichnet werden. In Europa kommen rund 100 Arten, Varietäten und Formen vor bzw. sind dort zu erwarten. Einige Spezies wie der Perlpilz und der Orangegelbe Scheidenstreifling gelten als gute Speisepilze. Etliche Arten sind dagegen giftig, darunter der Grüne Knollenblätterpilz, der Pantherpilz und der Fliegenpilz. Letzterer Pilz ist die Typusart der Gattung.

Commentaire 2

  • Cornelia Braun 12/09/2014 7:32

    @Karl-Heinz Schmitz: D.h. man erkennt einige von ihnen doch nur an der Knolle im Erdreich... grad Pilze, die man so arg verwechseln kann - und auch der Pantherpilz ist sehr giftig und sieht so ähnlich aus - sind besonders gefährlich. Am liebsten mag ich Reizger, die kann man ziemlich eindeutig erkennen, denn sogar die Braunkappen oder Maronen könnte man mit ungenießbaren bitteren Verwandten verwechseln. Aber trotzdem ist es einfach wunderschön durch den Wald über den Moosboden zu gehen und man entdeckt dort immer irgendwas hübsches... doch niemals Foto vergessen und Navi oder Kompaß :-)))

    LG Cornelia
  • Karl-Heinz Schmitz 12/09/2014 0:15

    Das sieht mir eher nach Grauer Wulstling aus, ist allerdings sehr hell.
    Gruß
    Karl-Heinz

Information

Section
Vu de 209
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D5100
Objectif Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Di II VC PZD (B008)
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/30
Focale 185.0 mm
ISO 200