Was macht die Sulkatflechte ...
(Parmelia sulcata)
hier bloß mit der Alge?
Habe die beiden sich vielleicht getrennt?
.
Die Flechte rechts neben ihr könnte vielleicht eine
Bittere Porenflechte (Pertusaria amara) sein ...
Maria J. 18/05/2013 11:12
@ Ulrich, danke!ich war nicht sicher, ob diese Algen etwas mit der Flechte zu tun haben könnten!
Aber sie scheint ja doch ein Eigenleben zu führen!
Bei mir sehen die übrigens immer so grün-gelb aus:
Muß wohl mal mein PS-Programm überholen lassen ... ;-))
Gruß, Maria
Ulrich Kirschbaum 18/05/2013 10:07
@Maria, jetzt weiß ich, was Du meinst. Dieser "Glibber" hat nichts mit der Sulkatflechte zu tun (er findet sich auch noch weiter unterhalb, in der Mitte).Mir fällt dazu nur eine Blaualge aus der Gattung Nostoc ein, die man gelegentlich frei lebend auf verschiedensten Substraten findet. Normalerweise sieht sie allerdings mehr blaugrün aus, so dass ich nicht sicher bin.
mfg Ulrich
Maria J. 17/05/2013 23:42
@ Ulrich,da sind wir also wieder beim Thema Brille ... ;-)
Auf der Sulkatflechte (in der Mitte) liegen so grünliche gallertartige Flatschen, die nach meiner Kenntnis Algen sein müßten.
Vielleicht hast du sie für Regentropfen gehalten ...?!
Ich frage mich, ob sie dort zufällig liegen, oder ob sie etwas mit der Flechte zu tun haben könnten ...?!
Viele Grüße!
Maria
Ulrich Kirschbaum 17/05/2013 21:03
Das liegt vermutlich dran, dass ich nicht verstanden habe, wie Du das meinst. (Ich sehe nämlich eine voll intakte Sulkatflechte, aber nirgendwo Algen).mfg Ulrich
Maria J. 17/05/2013 9:26
@ Vielen Dank Ulrich!Den Test hast du mir vor einiger Zeit schon mal empfohlen - aber ich hatte es wieder vergessen!
Natürlich würde mich sehr interessieren,
ob ich eine gute Bitterschmeckerin bin ... ;-)
Aber wahrscheinlich bin ich es eher nicht,
denn auch ein Jeverbier macht mir keinerlei Schwierigkeiten ... ;-)))
Aber ob die Algen hier vielleicht etwas mit den Flechten zu tun haben, weiß ich jetzt immer noch nicht .... ;-))
Es grüßt Maria
Ulrich Kirschbaum 16/05/2013 13:08
Zustimmung zur Pertusaria. Da hättest Du unbedingt einmal Deinen Finger anfeuchten, damit über die weißen Sorale streichen und dann an Deinem Finger lecken sollen. Wenn es nach einer Weile gallebitter geworden wäre, hättest Du damit einerseits den Beweis erbracht, dass Du eine gute Bitterschmeckerin bist (die Jever-Trinker merken da oft gar nichts) und zweitens wäre dies ein sicherer Beweis für P. amara (lateinisch amarus = bitter) gewesen.Die weiße Kruste darunter könnte die Weiße Blatternflechte (Phlyctis argena) sein. Und dann natürlich wieder diese schriftflechtenähnliche Opegrapha (?).
mfg Ulrich
Klaus Kieslich 16/05/2013 11:08
Prima MacroGruß Klaus