Retour à la liste
Weißbindiger Mohrenfalter

Weißbindiger Mohrenfalter

780 11

Helmut Diekmann


Premium (Pro), Espoo

Weißbindiger Mohrenfalter

Hiermit melde ich mich aus meinem Urlaub in Ostfinnland zurück.

Anbei ein Foto von einem Schmetterling der dort zurzeit sehr häufig ist: dem Weißbindigen Mohrenfalter (Erebia ligea).

Dieser Falter hat einen zweijährigen Lebenszyklus: Die voll entwickelte Eiraupe überwintert einmal im Ei, wächst im darauffolgenden Frühling und Sommer sehr langsam und überwintert im L4-Stadium noch einmal. Der Falter schlüpft dann im zweiten Sommer nach der Ablage des Eis.

Aus diesem Grund hat es sich so ergeben, dass der Mohrenfalter hier in Finnland immer in den Jahren mit ungerader Jahreszahl besonders häufig auftritt.

Laut Wikipedia fliegen Unterarten von diesem Falter in Mitteleuropa vor allem in den Mittelgebirgen und den Alpen. Hier in Finnland kommt er nahezu überall vor, also auch im Flachland. Es handelt sich bei den skandinavischen Mohrenfaltern um die Nominatunterart (Erebia ligea ligea), die 1758 von Carl von Linné beschrieben worden ist.

Seinen Namen hat dieser Falter von dem milclweißen Streifen auf der Rückseite der Hinterflügel erhalten.

Für die Art sind in der Literatur (laut Wikipedia) eine ganze Reihe von deutschen Trivialnamen in Gebrauch: Großer Mohrenfalter, Rostbindiger Mohrenfalter, Milchfleck, Waldmohrenfalter und - sage und schreibe - sogar: Waldhochgrasflur-Weißsprenkelmohr.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch Helmut

Commentaire 11

Information

Section
Dossier Tagfalter
Vu de 780
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 7D
Objectif Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Ouverture 13
Temps de pose 1/200
Focale 100.0 mm
ISO 1600