Retour à la liste
Würfelnatter war  „Reptil des Jahres 2009“ (+Tierinfo)

Würfelnatter war „Reptil des Jahres 2009“ (+Tierinfo)

1 723 3

Carl-Peter Herbolzheimer


Premium (World), Fürth in Bayern

Würfelnatter war „Reptil des Jahres 2009“ (+Tierinfo)

Aufgenommen im Schlangengärtla in Stein bei Nünrberg.

Auszug aus Wikipedia:

Die Würfelnatter (Natrix tessellata) ist eine ungiftige, für den Menschen völlig harmlose eurasische Schlange aus der Familie der Nattern (Colubridae) und der Gattung der Europäischen Wassernattern (Natrix). In Mitteleuropa ist die wärmeliebende Art extrem selten. Sie wurde zum „Reptil des Jahres 2009“ gekürt.
Diese Schlange besiedelt klimatisch begünstigte Flussläufe und Seen in Flussauen mit hohen Fischbeständen. Die Uferzonen sollten naturnah strukturiert sein und neben krautiger Vegetation auch offene Spülsäume und Bänke aus Kies oder Schottersteinen aufweisen. Wichtig sind ferner flache, strömungsberuhigte Zonen mit hoher Sonneneinstrahlung sowie in Ufernähe Hänge mit Trockenrasen und an Unterschlüpfen reichen Felsen, Trockenmauern oder ähnlichem.
Die Würfelnatter ist die mitteleuropäische Schlange mit der stärksten Bindung an den Lebensraum Wasser. Sie kann ausgezeichnet schwimmen und tauchen und verbringt oft viele Stunden im flachen Wasser. Nur zum Sonnenbaden, zur Fortpflanzung und zur Überwinterung verlässt sie das Gewässer. Aber auch zum Verschlingen sperriger Beute, welche fast ausschließlich aus kleinen bis mittelgroßen Fischen besteht, begibt sich das Tier manchmal ans Flussufer. Wird es dabei gestört, würgt es das Beutestück wieder aus und flüchtet ins Wasser.
Würfelnattern sind tagaktiv mit Schwerpunkten in den Vormittags- und den Nachmittagsstunden. Während der Vormittag zum Sonnen genutzt wird, findet am Nachmittag die Nahrungssuche statt. Dabei wird das jeweils verfügbare Artenspektrum an Fischen genutzt. In Deutschland wurde beobachtet, dass unter anderem der Gründling (Gobio gobio) zu den regelmäßigen Beutetieren gehört; aber auch verschiedene andere Arten von Karpfenfischen machen einen wesentlichen Teil der Nahrung aus. Der Beute wird entweder unter Wasser aufgelauert oder diese wird aktiv gesucht. Dann wird sie blitzschnell gepackt, mit den kleinen nadelspitzen Zähnen festgehalten und schließlich verschlungen.
Fressfeinde der Würfelnatter sind kleinere Säugetiere wie Ratten, Bisamratte, Hermelin und Mauswiesel sowie Vögel wie Reiher und Lachmöwen. Auch große Raubfische wie Hechte und Welse gehören vermutlich zu ihren Prädatoren. Ein zunehmend erkanntes Problem bei den deutschen Vorkommen ist der Wegfraß der Jungschlangen durch Stockenten.
Wenn sie sich bedroht fühlt oder ergriffen wird, gibt die Würfelnatter Zischlaute von sich. Daneben kann sie, wie die Ringelnatter, ein übelriechendes Postanaldrüsen-Sekret verspritzen und sich gelegentlich auch totstellen (Akinese).
Die Winterquartiere an Land – frostsichere, sonnenexponierte Spaltenräume und Höhlungen an Uferhängen – werden in Rheinland-Pfalz meist gegen Ende September, bei milder Witterung auch erst Ende Oktober, aufgesucht und Mitte bis Ende April wieder verlassen. Dabei erscheinen die Weibchen etwas früher als die Männchen.
Die Würfelnatter steht in vielen Ländern gesetzlich unter Naturschutz. Ihre Bestände sind in Mitteleuropa stark bedroht; in Deutschland gehört die Art zu den seltensten Wirbeltieren überhaupt – es existieren vermutlich nur noch einige Hundert erwachsene Exemplare. Die Bestände sind im Laufe des 20. Jahrhunderts dramatisch eingebrochen, vor allem infolge von Uferausbaumaßnahmen, Flussbegradigungen, Staustufenbau, Gewässerverschmutzung und Verkehrswegebau entlang der Ufer. Aber auch zunehmender Freizeitbetrieb an den Flussufern, Schiffsverkehr (viele Schnittverletzungen durch Schiffsschrauben!) oder auch die Tötung bzw. der Fang der Schlangen durch Angler, Bade- und Campinggäste sowie Tierhalter stellen in bereits geschwächten Populationen eine ernste Gefahr dar. Oft herrscht ein Mangel an geeigneten und ungestörten Eiablageplätzen oder auch an Winterquartieren. Diese sind zudem nicht selten durch Verkehrswege vom Wasserlebensraum abgetrennt. Nicht zuletzt können massive Hochwasserereignisse insbesondere junge Würfelnattern mitreißen und verdriften. In diesem Zusammenhang sind es wieder die vom Menschen verursachten Landschaftsveränderungen in Flusstälern, die für besonders plötzlich auftretende, strömungsintensive und hoch auflaufende Hochwasserwellen sorgen.

Und da noch die oft böse Verwandtschaft:

Tigerpython Albino (+Tierinfo)
Tigerpython Albino (+Tierinfo)
Carl-Peter Herbolzheimer
fc-foto:17958888]
"Lang mi ned an"
"Lang mi ned an"
Carl-Peter Herbolzheimer
VORSICHT - HOCHGIFTIG
VORSICHT - HOCHGIFTIG
Carl-Peter Herbolzheimer
Baumpyton-Makro
Baumpyton-Makro
Carl-Peter Herbolzheimer
Madagaskar-Boa
Madagaskar-Boa
Carl-Peter Herbolzheimer
Die Brut .... wie die Mama hochgiftig.
Die Brut .... wie die Mama hochgiftig.
Carl-Peter Herbolzheimer
"Fast gemalt" trinkende Kobra
"Fast gemalt" trinkende Kobra
Carl-Peter Herbolzheimer
Königspyton (+Tierinfo)
Königspyton (+Tierinfo)
Carl-Peter Herbolzheimer

Commentaire 3