Retour à la liste
Zwergschwan im Emsland

Zwergschwan im Emsland

483 6

Zwergschwan im Emsland

Die überwinternden Schwäne sind ein Spiegel des Weltbestandes. Ihre Zahlen geben Aufschluss über globale Bestandentwicklungen. Hier steht der Singschwan auf der Gewinnerseite während die Bestände des kleineren Verwandten kontinuierlich abnehmen. Die Reproduktion in ihren Brutgebieten zeigt seit über zehn Jahren eine deutlich rückläufige Tendenz.
Deutschland steht in der Überwinterungsstatistik vieler Wasservogelarten mittlerweile ganz vorne und gewinnt für die Zwergschwäne so immer mehr an Bedeutung, gleichzusetzen mit Verantwortung. "Die Fortschritte beruhen vor allem auf der Ausweisung wichtiger Überwinterungsgebiete als Schutzgebiete und auf Einschränkungen der Jagd", gab die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Beate Jessel 2012 zu Protokoll. Sie diskutierte seinerzeit weiter den Klimawandel als begünstigenden Faktor für den Anstieg der hiesigen Bestandszahlen, wobei sie dies allerdings nur als Ausdruck einer Verlagerung der Winterquartiere nach Mitteleuropa deutete. Weiter seien durch die milden Winter „witterungsbedingte Verluste“ deutlich zurückgegangen. Den Zwergschwan hingegen bezeichnete sie als Sorgenkind, das „uns zu entschlossenem Handeln zwinge, wenn wir ihre Bestände nachhaltig sichern wollten.“

Commentaire 6

Information

Section
Vu de 483
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D3S
Objectif ---
Ouverture 11
Temps de pose 1/1250
Focale 850.0 mm
ISO 640