1 822 11

Marco K. aus HH


Premium (World), Hamburg

City Nord

http://www.komoll-fotos.de

360 Grad DRI-Pano.

Am Schlimmsten waren die blöden Strahler rechts oben, da hatte ich echt Probleme mit. Aber es ist ok, denke ich!!!!

Während der wirtschaftlichen Blüte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren bestand ein großer Bedarf an Büroflächen. Der Hamburger Innenstadtbereich war zu klein für große Konzerne und Verwaltungen geworden und konnte eine weitere Belastung nicht mehr verkraften. Da Konzerne für ihre Gebäude große Flächen beanspruchen, die kommunikativ auch nicht in das Innenstadtleben eingebunden werden konnten, sich ferner angrenzende Wohngebiete wie Harvestehude/Rotherbaum, Uhlenhorst und Palmaille nicht zu reinen Bürogebieten entwickeln sollten, suchten Hamburgs Stadtplaner nach anderen Möglichkeiten.

Die ausschlaggebende Idee brachte Hamburgs Oberbaudirektor Werner Hebebrand 1958 von einem Besuch in New York mit – die Idee zu einer zweiten Geschäftsstadt als Entlastungszentrum. Ähnlich wie dort sollten sich die Unternehmen mit ihren Verwaltungen in einem „Commercial Park“ ansiedeln. Am 14. August 1959 wurde mit den Planungen begonnen. [1]

Nördlich des Winterhuder Stadtparks wurde ein in seiner Lage optimales Grundstück gefunden, das der Stadt gehörte. Mit einer Größe von 117 Hektar bot das Gelände Platz für 30 bis 40 Verwaltungsgebäude und eignete sich damit bestens für den Bau einer innerstädtischen Bürostadt. Hiermit konnte der innerstädtische Ballungsraum mit 200.000 Beschäftigten entlastet und die Verkehrssituation entschärft werden. Die Innenstadt würde mit ihrer einzigartigen Alster- und Elbsituation erhalten bleiben. Keine Hochhäuser sollten die Stadtsilhouette beeinträchtigen. Den Drohungen der Unternehmen, aus Hamburg wegzuziehen, war damit begegnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/City_Nord

Commentaire 11