1 565 12

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

Die DACORA Dignetten

Das sind die ersten vier Varianten der Dignette.
Ich habe eine Klassifizierung erstellt, weil das für DACORA meines Wissens noch keiner gemacht hat.
Danach sind es die Varianten 1 (1956), 2 (1957-1958), 3 (1958)) , und 4 (1959).
Falls es Interesse finden sollte, kann ich die Sache mit den Super-Dignetten und den anderen DARORA-Kameras gerne fortsetzen.

Commentaire 12

  • Karloland 03/03/2013 11:33

    Oh - eine Rollfilm Dacora bekam ich zu meinem Geburtstag 1960 oder 1961? geschenkt und der Verkäufer von Karstadt meinte zu meiner Mutter "Für das Geld ist das eine sehr gute Kamera" - stimmt, das war sie für mich, nur der Transport hakte etwas. Finde immer noch alte Negative und freue mich immer wieder!
    Gruß Roland

    Clarks
    Clarks
    Karloland

  • AK Foto 14/11/2012 20:15

    oh noch ein Dacorist!

    ich dach ich wäre der einzige hier :/
    interessante Aufstellung :)
  • Collodi Carlo 14/06/2012 1:05

    Sie standen wohl immer im Schatten der AGFAs, die Apparate vom Danglmeier...
    Gruß Carlo
  • Tri-X 14/03/2012 18:30

    Schade, dass da so wenig Interesse besteht. Mich würden auch die anderen Dacoras interessieren. Ich hatte in den 60ern selbst 'mal eine Super Dignette LK. Machte mit Kodak Tri-X ganz hervorragende Available-Lights!
    Gruß Tri-X
  • Volkmar Kleinfeldt 11/03/2012 17:42

    @ Herbert: Eine Zentralverschluss-Kamera besteht aus drei Teilen:
    Gehäuse - Verschluss - Objektiv
    Das Gehäuse ist normalerweise das Produkt des Kamera-Herstellers. Der Verschluss dagegen, ebenso wie das Objektiv, ein Zulieferteil. Das alles ließ sich beliebig kombinieren. Ich habe dazu noch einmal etwas eingestellt:
    Das Dreigestirn aus Calmbach
    Das Dreigestirn aus Calmbach
    Volkmar Kleinfeldt

    Bei den Klapp-und Spreizenkameras lassen sich deshalb diese Teile im Nachinein recht einfach auswechseln, da die Anschlüsse weitgehend einheitlich waren. Bei den Tubus-Kameras muss meist etwas mehr geändert werden.

    @ Joachim: mit Deiner Einordnung dürftest Du den Nagel auf den Kopf getroffen haben.
  • Volkmar Kleinfeldt 11/03/2012 11:10

    Dem kleinen Kreis wieder einmal ein herzliches Dankeschön für das Interesse.
    Wie erwartet, war es wieder so bescheiden, dass sich der Aufwand nicht lohnt, das Thema weiter vorzustellen.

    Kurze Info:
    DACORA hat etwa 8 Millionen Kameras in seinen rund 25 Jahren hergestellt.
    80 DACORA-Kameras habe ich in meiner Sammlung und könnte sie hier vorstellen.

    Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag - Volkmar
  • DerJo-Achim 27/02/2012 12:17

    Hallo Volkmar,
    ich glaube, dass man diese Kameras und vergleichbare (z.B. ADOX-Golf), fast als den "VW-Käfer" der Fotografie bezeichnen kann! Solide Qualität, mit der viele zufrieden waren und für eine große (bezahlbare) Verbreitung der Fotografie sorgten.- Und, heute sind sie, bezahlbare, Sammelstücke. ;-))
    Prima, Deine Gegenüberstellung! Sehr schön finde ich Nr. 3, mit der geprägten Top-Kappe. Nr. 4 hat eine große Ähnlichkeit mit der AGFA-Optima aus dieser Zeit.
    Gruß Joachim
  • Helmut Burkard 26/02/2012 21:23

    Der Name Dacora ist mir noch irgendwie in Erinnerung...
    Wieder sehr interessant, höchstes Interesse von meiner Seite!
    LG Helmut
  • Herbert Talinski 26/02/2012 13:46

    Die Dacoras sind immer ein wenig an mir vorbei gegangen. Warum eigentlich? Weil nie ein wirklich hochwertiges Stück dabei war? Kann sein.
    Wenn ich das richtig sehe, ist rechts unten die erste Variante und links unten die zweite. Wieso hat die erste ein Vorlaufwerk und MX-Synchronisation und Prontor-SVS und die zweite nur Pronto ohne Vorlaufwerk? Waren die Objektive immer von Steinheil?
    LG Herbert
  • falke100 26/02/2012 11:41

    Kenn ich gut diese Dignetten. Meine erste Kamera war 1972 die Dignette 300SL. Habe diese Kamera heute noch.
    VG Georg und Beate.
  • Roland Krinner 26/02/2012 11:24

    Ganz toll !
    +++

    LG

Information

Section
Dossier Fototechnik
Vu de 1 565
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 40D
Objectif ---
Ouverture 32
Temps de pose 1/6
Focale 59.0 mm
ISO 800