1 117 32

Günter Nau


Premium (World), Bad Homburg vor der Höhe

Die Goldammer

Und hier einiges Wissenswerte über diesen großartigen Sänger:

Beschreibung:

Die Goldammer ist 16-17 cm lang und wiegt 25-30 g. Die Männchen tragen während der Brutzeit ein gelbes Prachtkleid, sie haben dann einen leuchtend gelben Kopf mit wenigen bräunlichen Streifen, eine gelbe Unterseite mit rötlicher Brust und bräunlich-grauen Flügeldecken. Die Weibchen sind unscheinbarer grünbraun gefärbt, jedoch immer noch mit gelben Tendenzen an Kehle und Unterseite. Im Schlichtkleid ähneln die Männchen den Weibchen.

Lebensraum:]

Goldammern leben in der offenen Kulturlandschaft mit Feldgehölzen, Hecken und Büschen. Im Winter ziehen sie in sehr großen gemischten Trupps umher und suchen auf Feldern nach liegengebliebenen Samen.

Ernährung

Goldammern ernähren sich fast ausschließlich von Samen, zur Not auch Insekten.

Gesang

Der Gesang der Goldammer ist ein sehr charakteristisches „Ti-ti-ti-ti-ti-ti-üüüüüüh“, das im Volksmund manchmal auch mit „Wie wie wie hab ich Dich liiiiieeeeb“ umschrieben wird.
Anhand der kleinen Pause zwischen dem "Ti-ti-ti-ti-ti-ti" und dem "Tüüüüüh", kann man das ungefähre Alter der Goldammer erkennen. Bei Jungvögeln ist diese Pause kurz. Bei den älteren dieser Art entsprechend länger. In seltenen Fällen fügt die Goldammer diesem Gesang noch einen kleinen Nachton, ähnlich einem kurzen Pfiff hinzu. Hingegen ist das "Tüüüüüh" immer dann nicht zu hören, wenn die Goldammer sich gestört fühlt.
Man kann sie auch an ihrem metallischen Gesang gut erkennen.

Ich danke besonders Petra Hoppe, die mir den Gesang des herrlichen Vogels geschickt hat. Hier ist er:

http://www.nabu.de/m01/m01_11/03741.html

Commentaire 32