1 055 19

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Henrichs

Ja hier aus dem Henrichs heraus ist die Aufnahme von Gebläsehalle gemacht worden.
Ich würde Euch empfehlen, nach einer ausgedehnten Fototour, eine Pause in diesem Lokal zu nutzen und Euch dort erfrischen und vielleicht auch etwas essen. Falls Ihr das möchtet, kann ich Euch den Flammkuchen empfehlen, welcher sehr, sehr lecker ist!
Und im Anschluss an diese kleinen Pause, könnt Ihr dann auch die tolle Perspektive aus dem 2. Stockwerk nutzen. Vorteil, da gibt es keine stürzenden Linien.

Infos zum Henrichs unter: http://www.henrichs-restaurant.de/


Gebläsehalle der Henrichshütte, in Hattingen

Im westlichen Teil der Gebläsehalle schlug einst das Herz der Hütte. Hier thronten die gewaltigen Großgasmaschinen. Elf dieser Giganten waren zu Hochzeiten im Einsatz, um auf der Basis von Hochofengas Strom und Wind zu erzeugen. Bis in die 1960er Jahre hinein deckten sie einen Großteil der Energieversorgung ab. Weil die Dinosaurier der Kraftwirtschaft mit den gestiegenen Leistungsanforderungen im Bereich der Hüttentechnologie nicht mehr Schritt halten konnten, wurde die Stromversorgung ab 1962 neu organisiert. Lediglich die Winderzeugung für die Hochöfen erfolgte noch bis Ende der 1970er Jahre mit Hilfe der Großgasmaschinen. Dann reichten auch hierfür die Kapazitäten nicht mehr aus, und die Henrichshütte stellte vollständig auf Turbinen um. Zwischen 1979 und Mitte der 1980er Jahre ließ der Betrieb die Maschinen nach und nach verschrotten. Die Halle diente bis zur Stilllegung als Lager und Lok-Reparaturwerkstatt.

Commentaire 19

Information

Section
Dossier LWL Henrichshütte
Vu de 1 055
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif DT 16-50mm F2.8 SSM
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/13
Focale 16.0 mm
ISO 400