Retour à la liste
Kokerei Zollverein I (Version 2)

Kokerei Zollverein I (Version 2)

2 522 14

Dieter Golland


Premium (Complete), Oberhausen

Kokerei Zollverein I (Version 2)

Die „helle“ Version. Wenn sich noch einer an das Gedränge beim ersten Standort erinnern kann, der wird meinen nachträglichen Ärger verstehen. Im Vergleich zu

Kokerei Zollverein I
Kokerei Zollverein I
Dieter Golland
ist hier ein Bild mehr verarbeitet worden. Nun dieses Bild war allerdings nicht Hundertprozent deckungsgleich zu den anderen. Lange Fummelei später hab ich es in die Reihe rein bekommen (Sch… arbeit). Als Richtpunkt habe ich dabei die beleuchtete Inspektionsbrücke im Vordergrund genutzt.

Kunst und Kokerei.
1998 nahm die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur die Kokerei Zollverein in ihre Obhut und kümmert sich seitdem um den Erhalt der Gebäude und technischen Anlagen und um eine denkmalgerechte neue Nutzung einzelner Bauten.

1999 rückte die ehemalige Industrieanlage mit der spektakulären Ausstellung "Sonne, Mond und Sterne - Natur und Kultur der Energie" erstmals in das Bewusstsein einer großen Öffentlichkeit. Für diese Abschlusspräsentation der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park war die Mischanlage der Kokerei zu einem temporären Ausstellungshaus umgebaut und ein Besucherparcours angelegt worden. Innerhalb von zwei Jahren kamen 300.000 Besucher zur Kokerei.

Im Jahr 2000 wurde die Kokerei Zollverein mit den Bereichen der Koksproduktion (schwarze Seite) und der chemischen Produktion zur Gewinnung der Nebenprodukte (weiße Seite) unter Denkmalschutz gestellt.

Die erste dauerhafte Nutzung auf der Kokerei erfuhr das ehemalige Salzlager. Es wurde zur Ausstellungshalle für den "Palast der Projekte" umgebaut, eine Rauminstallation des russisch-amerikanischen Künstlerpaars Ilya und Emilia Kabakov. Eindrucksvoll ist auch die Lichtinszenierung der Londoner Künstler Speirs & Major, die die Bereiche der Koksproduktion allabendlich in rotes und blaues Licht taucht.

Im Sommer gilt das Werksschwimmbad der Frankfurter Künstler Paschke und Milohnic als Attraktion. Es wurde im Rahmen des Projekts "Zeitgenössische Kunst und Kritik" auf der Kokerei installiert und wird besonders von Kindern und Jugendlichen aus den umliegenden Stadtteilen als außergewöhnliche Freizeitattraktion geschätzt.

Weitere Informationen:
http://www.stiftung-zollverein.de/Deutsche%20Version/index2.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kokerei_und_Zeche_Zollverein
http://de.wikipedia.org/wiki/Kokerei_Zollverein
http://www.zollverein.de/
http://www.industriedenkmal-stiftung.de/docs/397089226433_de.php
http://www.route-industriekultur.de/routen/kulturlandschaft-zollverein/kokerei-zollverein.html
http://www.route-industriekultur.de/routen/landmarkenkunst/kokerei-zollverein.html
http://www.zollverein.de/index.php?f_categoryId=201&f_menu1=3&f_menu2=201&first_status=&sec_status=4
http://www.zollverein.de/index.php?f_categoryId=202&f_menu1=3&f_menu2=202&first_status=&sec_status=2
http://www.the-palace-of-projects.net/german/java/inhalt.htm

Aufgenommen beim FC-Usertreffen am 20.04. auf der Kokerei Zollverein.
Gruß an alle Fotografen die da waren. Es war eine lustige und unterhaltsame Runde, hat sehr viel Spaß gemacht.

Canon 350D, Objektiv EF-S 17-85, Blende F11, Brennweite 17mm, ISO 100, Stativ, DRI-Knecht, Belichtungsreihe 1-2-4-8-16-32-64-128s, DRI, Photoshop
Aufgenommen am 20.04.2007 21:32

Gruß Dieter

Commentaire 14