Silke Haaf


Premium (Basic), Berlin

Schottlandpanorama II

Anaglyphe mit Stereophotomaker, Ausblick auf die Suilven, Highlands, Westküste, Höhe Ullapool/Unapool.

---Anaglyphentechnik für Rot/Cyan- oder Rot/Blau-Brille ----       (Klick für I n f o)
---Anaglyphentechnik für Rot/Cyan- oder Rot/Blau-Brille ---- (Klick für I n f o)
Engelbert Mecke


SchottlandpanoramaKMQII
SchottlandpanoramaKMQII
Silke Haaf


Jetzt auch in der Panorama-Sektion mit Java-Applet:
SchottlandAnaglyphenPanorama(3D)
SchottlandAnaglyphenPanorama(3D)
Silke Haaf

Commentaire 28

  • Hubert Becker 15/03/2004 19:26

    Schlag nach bei Roland ;-) Der hat richtig ahnung von Panoramafotografie. Ich hab jetzt auch nur mit Begriffen um mich geschmissen. Roland kann das wunderbar erklären.
  • Silke Haaf 15/03/2004 18:39

    WAS ist ein Nodalpunkt??? Hab ich tatsächlich noch nie gehört, beschreib doch mal kurz. Und was gibt es noch für Krempel??
    Vielleicht kann ich es ja auch irgendwo nachlesen...
    Gruß von Silke
  • Hubert Becker 15/03/2004 16:56

    Wahrscheinlich die beste Herangehensweise - möglichst unbefangen. Wenn du von den Schwierigkeiten des Nodalpunktes gewusst hättest und dem anderen Krempel, dann hättest du es wahrscheinlich gar nicht erst probiert. ;-)))
  • Silke Haaf 14/03/2004 23:52

    Hubert, frei Hand, erst das eine, ein paar Schritte nach rechts und dann das andere. Ich habe mir eine untere Kante gesucht, die ich beibehalten habe und ich glaube, damals habe ich mich auch noch an einer linken Linie orientiert, also konvergierend, um möglichst den gleichen Bildausschnitt draufzubekommen. Damals wußte ich noch nicht, das es damit auch Probleme geben kann, vor allen Dingen bei Anaglyphen. Und natürlich nicht zu vergessen, immer die Wasserwaage im Auge behalten.
    Gruß von Silke
  • Hubert Becker 14/03/2004 23:17

    Die basis finde ich vollkommen in Ordnung. Mich interessiert wie du das technisch gemacht hast - ein Stereopanorama mit einer so großen Basis.

    Gruß
    Hubert
  • Silke Haaf 14/03/2004 23:07

    Ich weiß nicht, was Du meinst, Hubert? Zuwenig Basis? Oder überhaupt?
    Das war vor zwei Jahren, unterwegs in Schottland mit der Stereo-FED für vordergründiges und mit einer SLR und der Horizon-Panoramakamera für weiter entfernt liegendes. Ich habe damals zum ersten Mal mit größeren Basen rumprobiert, deshalb wohl nur 1-2 m, aber ehrlich gesagt, weiß ich selbst das nicht mehr genau, da ich auch Fotos mit 4-5m geschossen habe, je nach Vordergrund.
    Kannst mir ja noch verraten, wie Du das gemeint hast.
    Gruß von Silke
  • Hubert Becker 14/03/2004 1:00

    Better late than never!
    Hallo Silke, also ich hätte schwören können in der Bildmitte die Gipfel seien "The Pap of Glencoe". Traumhafte Region. Die Anaglyphe ist natürlich weitaus besser als die erste, da schließe ich mich dem allemeinen Tenor an. Der Vordergrund wirkt mir leider etwas zu unruhig duch den SF-Konflikt. Zwischen den Aufnahmen sind auch die Wolken gezogen und haben in der Ferne die Sonne hindurchgelassen. Leichtes Flimmern.
    Alles in allem aber gefällt mir das Bild sehr gut. Doch sag, wie machst du Panoramabilder mit einer Basi von 1-2 m???????????? Ist mir ein völliges Rätsel.

    Gruß
    Hubert
  • Silke Haaf 09/03/2004 0:12

    Engelbert, ich habe die Möglichkeit einen Epson Perfection 1640SU Flachbettscanner benutzen. Dazu gibt es auch einen extra Einsatz für Filmstreifen bis 8 cm Länge. Das reicht auch für das Panoramaformat der Horizon.
    Gruß von Silke
  • Engelbert Mecke 09/03/2004 0:04

    Sie ist weiblich.....die Anaglyphe......soweit ich weiss.
    Was mich nochmal interessiert, wie bekommst du die Negative der Horizon, mit dem Format, digitalisiert?
  • Silke Haaf 08/03/2004 23:58

    Hallo Engelbert, hab Dich schon vermißt! ;-)

    Ja, diese Anaglyphe ist etwas besser gelungen, man braucht nicht mal das Licht anzuknipsen...

    Ich weiß übrigens nicht mehr genau, wie groß die Basis war, vielleicht 1-2 m. Wenn ich Euch damals schon gekannt hätte, wären es sicher mehr gewesen, aber ich weiß nicht, ob das dann mit der Anaglyphe so gut funktioniert hätte?!
    Also, Engelbert, probiers auf jeden Fall mal mit Deiner Horizon!
    Ich habe die Fotos frei Hand gemacht, noch mit der Vorstellung, möglichst den gleichen Bildausschnitt zu wählen, also konvergierend.
    Bei der Horizon war ich eigentlich auch hauptsächlich damit beschäftigt auf die Wasserwaage zu achten und einen Höhenfehler zu vermeiden, dafür waren die Ergebnisse ganz brauchbar.
    Gruß von Silke
    P.s.: Heißt es eigentlich der Anaglyphe oder die Anaglyphe??? ;-)))
  • Engelbert Mecke 08/03/2004 19:08

    Hallo Silke....bin ein bisschen spät drann, muss aber doch noch einen Kommentar loswerden. Deutlich besser als der erste Anaglyphe. So kommt der Reiz der Landschaft schon voll zur Geltung. Die Horizon als Stereokamera scheint geeignet. Mich würde mal die Basis interessieren. Da bekomme ich direkt Spass, meine eigene mal wieder auszugraben. Ich habe sie derzeit eingemottet, da mir ein adäquate Digitalisierungsmöglichkeit fehlt. Meine macht übrigens auch Probleme beim Filmtranport. Mehr als eine 24ziger Film kann man darin garnicht verwenden.
    Schade eigentlich.....muss doch mal schauen, ob sich in Zukunft nicht irgend eine Möglichkeit findet, die Kamera wieder einzusetzen.

    Gruss der Engelbert
  • Silke Haaf 07/03/2004 22:06

    Hey, Andreas, danke für die Auszeichnung!

    Erich, freut mich, dass Du reingeschaut hast!
  • Erich Fluck 07/03/2004 20:34

    Hallo, wirklich sehr schön gemacht.

    Gefällt mir sehr gut.

    Gruß Erich
  • Silke Haaf 07/03/2004 1:58

    HG, Peter, hat geholfen ;-))

    Schön, dass Dir das Pano auch gefällt, Tobi!
  • Tobias Nackerlbatzl 06/03/2004 13:02

    Gefällt mir auch, diese Anaglyphe, der Scheinfensterkonflikt ist ja hinnehmbar, wenn man dafür das Bild ghostfrei hat!

    LG,
    der Nackerlbatzl.