Retour à la liste
"Stadium 7" der Grasfroschkaulquappen

"Stadium 7" der Grasfroschkaulquappen

1 199 12

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

"Stadium 7" der Grasfroschkaulquappen

Gartenteich Düsseldorf, 9.4.12

Jetzt werden die Kiemenblättchen schon zurückgebildet. Bei den drei Larven links erkennt man es: Je größer die Larve, umso kleiner werden die Kiemen. Und rechts schon kiemenlose mit deutlicher Abgrenzung von Kopf und Bauch (Abdomen) - unser Stadium 8. Bald müßten die Beinchen hinten gebildet werden . . .
Übrigens entwickeln sich die Larven der Grasfrösche am schnellsten aller einheimischen Frösche; das habe ich gerade in Brehms Tierleben gelesen.

Commentaire 12

  • Bernhard Kuhlmann 11/04/2012 21:19

    Wann habe ich das letzte mal Kaulquappen gesehen ?
    Ich weiß es nicht.
    Danke dafür.
    Gruß bernd
  • Dr.Thomas Frankenhauser 11/04/2012 18:59

    Brauchst Dich nicht zu rechtfertigen, Hartmut. Du hast recht und ich habe verstanden. Und bin keiner, der anderen Honig ums Maul schmiert - was meinste, was ich losgetreten hätte, wenn ich mir auf den Schwanz getreten fühlte?!
    Dann würdest Du wie eine noch nicht aufgetauchte Frühlingsmorchel in der Erde versinken . . . ((((-: . Hab auch lieber, wenn sie auftauchen und von Dir fotografiert werden; ich hab nämlich noch nie eine gesehen!
    Nee, bin überzeugt, und das heißt bei mir was - und ist ehrlich gemeint.
    Danke,LG!
  • Hartmut Bethke 11/04/2012 18:48

    Thomas, wenn's an Deiner überschwänglichen Freude gelegen hat, dann muss man das natürlich respektieren. Ich habe auch gar nicht den Drang als Vorbild zu dienen. Ich dachte v.a. an Dich und die fc :-)
    LG Hartmut
  • Dr.Thomas Frankenhauser 11/04/2012 18:45

    Stimmt, Hartmut! Danke für den Tipp. Werde mich zurücknehmen und mehr aussortieren. Und nur die vermeintlich besten hochladen. Werde doch nicht die fc verkommen lassen, erst recht nicht zur Oberflächlichkeit; nichts liegt mir ferner als das. Es stimmt auch, daß das Bild in der"f"c eben doch die Hauptrolle spielen sollte. Wahrscheinlich wars bei mir die Anfängerbegeisterung und meine manchmal reichliche Zeit, vor allem nachts.
    Bist der zweite mit dem Ratschlag. Werde mich danach richten - mit Dir als Vorbild, denn Du weißt, wie ich Deine Bilder schätze und daß da Qualität absolut im Vordergrund steht! Und so sollte es sein. Überzeugt!
    GLG! Thomas.
  • Hartmut Bethke 11/04/2012 18:37

    Hallo Thomas,
    wenn ich richtig gezählt habe, dann hast Du 23 Bilder auf einen Schlag hochgeladen. Da ist jeder Betrachter völlig überfordert und ich denke, dass Du Dir damit keinen Gefallen tust. Du willst doch, dass man die Bilder anschaut und auf sich wirken läßt und darauf reagiert, oder ... ? So kann man das nicht bewältigen. Das sorgt dafür, dass die fc zur Oberflächlichkeit verkommt und das Bild nicht wirklich eine Rolle spielt, spielen kann. Nix für Ungut, aber das mußte ich mal loswerden.
    LG Hartmut
  • Dr.Thomas Frankenhauser 11/04/2012 10:58

    Danke, Rainer! Hab gerade nochmal versucht, aber es geht nicht, Kontrast ist zu groß. Ich denke, für die Doku reichts so einigermaßen. An Details ist außer den Augen sowieso nicht viel zu sehen, aber ich weiß, es ginge besser, wenn man von vornherein beim Aufnehmen dran denkt. Passe nächstes Mal auf (-: .
    GLG, Thomas.
  • Rainer Pastari 11/04/2012 10:10

    Schöne Doku und gute Infos.
    Die Kaulquappen sind allerdings etwas dunkel geraten.
    Keine Detailerkennung möglich.
    HG Rainer
  • Burkhard Wysekal 11/04/2012 0:32

    Wat für Brocken.....In meinem Teich dümpeln nur die Schnüre und im Innern hats gleichbleibend schwarze Punkte. Ähnlich wie bei Andreas....
    Möcht nur wissen, was das noch werden soll.
    Eine feine Dokumentation.
    LG, Burkhard
  • † Regina Hübner 10/04/2012 23:43

    Und ich sage: Die Dinger wirken wie überdimensional große Spermien. *lol*

    LG, Nina
  • vitagraf 10/04/2012 23:33

    echt klasse dokumentiert
  • Natur RB 10/04/2012 23:24

    Tolles Foto aus deiner schönen dokumentation !!!!!
    Gruß Reinhard
  • Andreas E.S. 10/04/2012 23:10

    Prima deine Dokumentation. In meinem Gartenteich sind immer nur noch die schwarzen Punkte zu sehen. Dazu muß ich aufpassen, dass die Molche diese kleinen Eier nicht nacheinander auffressen. Das beobachte ich seit Jahren. Deshalb bringe ich seit 2 Jahren den Laich in einem großen Bottich unter bis die Kaulquappen beweglich geworden sind.
    VG Andreas

Information

Section
Dossier Amphibien/Reptilien
Vu de 1 199
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN COOLPIX L100
Objectif ---
Ouverture 3.5
Temps de pose 1/64
Focale 5.0 mm
ISO 115