Retour à la liste
Stellenweise schon eine Rarität geworden

Stellenweise schon eine Rarität geworden

1 051 6

NaturaFoto


Premium (Pro), Rudolstadt

Stellenweise schon eine Rarität geworden

So wie alle unsere Feld- und Wiesenvögel, so hat auch der Feldsperling massiv im Bestand abgenommen und ist lokal schon zu einer echten Rarität geworden. Die Fotos sind im Bereich um den Neusiedler See entstanden - Dort gibt es sehr große, weitläufige und extensiv bewirtschaftete sowie geschützte Flächen, die dieser und vielen weiteren Arten optimale Bedingungen bieten, sodass er in der Region sehr häufig anzutreffen ist. In solchen Flächen wie extensives Weide-Grünland, Feuchtwiesen oder Magerrasen findet der Feldsperling auch genug Nahrung, in Form von hauptsächlich Samen, aber auch Insekten und Knospen.

Zum Brüten brauchen sie Höhlen im Habitat wie Astlöcher in altem Streuobstbestand, Mauernischen oder Nistkästen. Sofern nicht zu viel Konkurrenzdruck durch den Haussperling besteht, können sie auch bis an Siedlungsränder vordringen und bei Beobachtungstürmen auf Feuchtwiesen im Gebiet des Neusiedler Sees, konnten wir Bruten in den Dachnischen feststellen. Feldsperlinge bleiben ihrem Brutplatz über Jahre recht treu und dadurch kommt es auch zu monogamen Dauerehen.

https://naturafoto.de/stellenweise-schon-eine-raritaet-geworden/

Commentaire 6

Information

Sections
Vu de 1 051
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D750
Objectif 200.0-500.0 mm f/5.6
Ouverture 11
Temps de pose 1/800
Focale 700.0 mm
ISO 1000

Favoris publics