Retour à la liste
Triodia sylvina - Ampfer-Wurzelbohrer (4275-4294)

Triodia sylvina - Ampfer-Wurzelbohrer (4275-4294)

2 254 1

Weißwolf


Premium (World), Güstrow

Triodia sylvina - Ampfer-Wurzelbohrer (4275-4294)

Aus der weltweit verbreiteten Familie der Wurzelbohrer (Hepialidae) kommen in Deutschland 16 nachtaktive Arten vor, die aber längst nicht alle in Wurzeln bohren. Die Raupen des Ampfer-Wurzelbohrers tun es allerdings, und sind deswegen nicht unbedingt beliebt, auch wenn sich der „Schaden“ in überschaubaren Grenzen hält. Etwa 20 bis 22 Monate verbringen die Raupen in der Erde, fressen dort an verschiedenen Pflanzen wie Ampfer, Salat, Löwenzahn, Natternkopf, Wegerich und Farnen. Im Frühsommer des zweiten Jahres verpuppen sich die Raupen, aus denen Ende Juli die fertigen Falter schlüpfen. Sie können keine Nahrung mehr zu sich nehmen und sind nur noch auf die Kopulation bedacht. Anders als bei den meisten Schmetterlingen locken bei den Wurzelbohrern die Männchen die Weibchen an. Sie besitzen am hinteren Beinpaar Duftschuppen (im Bild ansatzweise unter dem Flügel zu erkennen), aus denen sie art- und geschlechtsspezifische Pheromone abgeben.
T. sylvina ist genau genommen ein Kulturfolger, der in Gärten und Plantagen, in Parks und an Waldrändern sowie im Offenland auf Feldern vorkommt. Aber das sind ohnehin die meisten Schmetterlinge, insbesondere auch die Zielarten des Naturschutzes …
Im Foto ist sehr schön zu erkennen, warum die Schmetterlinge im Lateinischen Lepidoptera – Schuppenflügler – heißen: es handelt sich hier um eine besondere Ausprägung von abgeflachten Haaren, die wie Dachziegel die Adern verdecken. Für das Flugvermögen spielen sie eine ganz entscheidende Rolle.
Bei dem Bild handelt es sich um einen Focus-Stack aus 20 Einzelaufnahmen.

Commentaire 1

Information

Sections
Vu de 2 254
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D300S
Objectif AF Micro-Nikkor 105mm f/2.8D or Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG
Ouverture 29
Temps de pose 1/80
Focale 105.0 mm
ISO 100

Plébiscité par